Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2012

Wenn Knochen mürbe werden ....

Knapp 50 Spezialisten für Hüft- und Kniefrakturen aus ganz Deutschland beteiligten sich am Universitätsklinikum Münster (UKM) an dem deutschlandweit ersten Seminar für periprothetische Hüftfrakturen, bei dem nahezu echte OP-Bedingungen herrschten.
Ärzte am Universitätsklinikum Münster (UKM) reagieren auf alternde Gesellschaft / Deutschlandweit erstes Seminar dieser Art zu periprothetischer Hüftfraktur
UKM / ks
Spezialisten für Hüft- und Kniefrakturen aus ganz Deutschland haben sich am Freitag im Universitätsklinikum Münster (UKM) fit für die Zukunft gemacht. Knapp 50 Unfallchirurgen und Orthopäden beteiligten sich an dem deutschlandweit ersten Seminar für periprothetische Hüftfrakturen, bei dem nahezu echte OP-Bedingungen herrschten. „Immer häufiger passiert es, dass Knochen ganz in der Nähe von bereits eingesetzten Prothesen brechen. Das ist ein demographisches Problem, denn die Menschen werden immer älter. Mit zunehmendem Alter werden die Knochen weicher und ältere Menschen können Stürze nicht mehr so gut abfangen“, weiß Prof. Dr. Michael J. Raschke, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des UKM und wissenschaftlicher Leiter des Seminars. „Gerade dort, wo die harten Metallplatten der Prothesen sitzen, sind die porösen Knochen bei Stürzen besonders gefährdet.“ Spezialimplantate nötig Erst seit wenigen Jahren gibt es Spezialimplantate, die geeignet sind derartige Brüche im Prothesenbereich effektiv zu stabilisieren. Laut Dr. Clemens Kösters, Oberarzt am UKM, gibt es zwei Operationsmöglichkeiten: „Wenn die alte  Prothese vorher gelockert war oder sich durch den neuen Bruch gelockert hat, wird sie durch eine lange Spezialprothese ersetzt, die den Bruch schient und die Prothesenfunktion weiter übernimmt. Sollte die Prothese aber weiterhin fest sitzen, werden spezielle Platten- und Drahtsysteme an der Prothese vorbei befestigt und schienen dann den Bruch und schützen so die Prothese.“ Diese besonderen Operationstechniken konnten die Seminarteilnehmer zunächst am Modell üben und dann  an anatomischen Präparaten erproben. So fanden sie nahezu echte Operationsbedingungen vor. Da der Bedarf an Schulungen in diesem Bereich sehr hoch ist, soll das Seminar jedes Jahr am UKM stattfinden. Im vergangenen Jahr wurden am UKM  über 100  Spezialimplantate  und Plattensysteme mit steigender Tendenz eingesetzt.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.