Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2012

SC Preußen startet durch! Sprint-Tests am UKM

Die Sportmediziner des UKM überprüften in Sprint-Tests Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer der Spieler des SC Preußen Münster.
ukm/ks
Unter den Augen der Sportmediziner des Universitätsklinikums Münster (UKM) sind die Kicker des SC Preußen Münster 06 e. V. Münster am Nachmittag durchgestartet. Nach einem intensiven Ausdauer-Test im Juni standen jetzt Sprint-Tests auf dem Programm. Überprüft wurden die Antrittsgeschwindigkeit sowie die Sprintentwicklung. Auf einem Spurt von 30 Metern haben die Ärzte jeweils nach fünf, zehn und 30 Metern die Zeit gemessen. Außerdem wurden die Herzfrequenz und der Laktatwert gemessen. Die Sportler mussten eine Folge von Sprints absolvieren, also gleich fünfmal hintereinander antreten. Mit den Sprint-Tests wurden Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer gemessen, so UKM-Sportmediziner Univ. Prof. Dr. Klaus Völker: „Der Trainer kann dadurch die Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler besser einschätzen. Einige zeichnet ihre Antrittsschnelligkeit aus, lassen dann aber auch wieder genauso schnell nach. Manche brauchen etwas länger um ihre Spitzengeschwindigkeit zu erreichen. Das kann man alles separat messen und das Training gezielt darauf abstimmen."

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.