Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2012

Rosacea: Neue Creme soll besser helfen

UKM Hautklinik sucht Studienteilnehmer
ukm / ks
Die Hautklinik des UKM (Universitätsklinikum Münster) ist derzeit auf der Suche nach Patienten mit Rosacea. Die Hauterkrankung, die oft erst bei Menschen ab 40 Jahren auftritt, zeigt sich im Gesicht anfänglich vor allem durch fleckförmige Rötungen. Schübe werden häufig ausgelöst durch den Genuss von scharfen Gewürzen, Alkohol, heißen Speisen und Getränken. Später treten oftmals auch Akneartige Entzündungen (Papeln/Pusteln) hinzu.  Das Ziel der Studie besteht darin, die Wirkung einer neuen Creme mit einer anderen, bereits im Handel erhältlichen Creme zu vergleichen. Die Studie dauert 12½ Monate und umfasst 16 Studientermine. In der Studie wird untersucht, wie sicher die neue Creme ist und wie gut sie wirkt. Anreisekosten (z.B. 0,30€/km) werden den Teilnehmern am Ende der Studienteilnahme zurückerstattet.
Neben der aktuellen Studie zur Behandlung von Rosacea bietet die Hautklinik auch klinische Studien zu Erkrankungen wie Atopischer Dermatitis (Neurodermitis) oder auch Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) an. Kontakt
Klinik für Hautkrankheiten/ Klinisches Zentrum für innovative Dermatologie, Universitätsklinikum Münster. Tel. 0251 83 56558 oder - 83 57291 bzw. Athanasios.Tsianakas(at)­ukmuenster(dot)­de
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.