Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2012

Konstantin ist das 1000. Baby im Jahr 2012 im UKM

Bild: Das 1.000 Baby ist da! Über den kleinen Konstantin freut sich das gesamte Team der UKM Geburtshilfe. (V.l.n.r.) Dr. Ralf Schmitz, Hebamme Bettina Zumkley-Focke und der Leiter der UKM Geburtshilfe, Prof. Dr. Walter Klockenbusch.
Rundum geborgen: Steigende Geburtenzahlen in der UKM Geburtshilfe / Großer Zuwachs vor allem an Normalgeburten
ukm / jb
Konstantin Schmidt ist das 1000. Baby, das im Jahr 2012 in der UKM Geburtshilfe das Licht der Welt erblickte. 49 cm groß und 3100 Gramm schwer ist er der ganze Stolz der glücklichen Eltern. Der Leiter der UKM Geburtshilfe, Prof. Dr. Walter Klockenbusch, Dr. Ralf Schmitz und Hebamme Bettina Zumkley-Focke gratulierten den Eltern zum Nachwuchs. Über das Jubiläumsbaby freute sich auch Dr. Christoph Hoppenheit, der Kaufmännische Direktor des UKM (Universitätsklinikum Münster). Das 1000. Baby im Jahr 2012 ist für das gesamte Team der Geburtshilfe Grund zur großen Freude – denn entgegen dem bundesweiten Trend steigen seit drei Jahren die Geburtenzahlen am UKM deutlich: Während im Jahr 2009 noch 756 Geburten im UKM verzeichnet wurden, waren es im darauf folgenden Jahr bereits 893. In 2011 entschieden sich 915 Schwangere für eine Geburt in der UKM Geburtshilfe. „Wir haben jährlich rund 50 Mehrlingsgeburten und 150 bis 200 Frühgeburten. Diese Zahlen sind in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Auffällig ist aber, dass vor allem die Zahl der Normalgeburten stark gestiegen ist“, freut sich Dr. Ralf Schmitz über die wachsende Beliebtheit der UKM Geburtshilfe. Das Team der UKM Geburtshilfe legt großen Wert auf eine möglichst natürliche Geburt. Gleichzeitig stehen modernste medizinische Möglichkeiten im Hintergrund zur Verfügung, sollte es vor oder während der Geburt doch einmal Komplikationen oder besondere Verläufe geben. Erste Ansprechpartnerinnen für die werdenden Mütter im Kreißsaal sind die erfahrenen Hebammen. Neben dem Leiter der Geburtshilfe Prof. Dr. Walter Klockenbusch stehen den Frauen mit Dr. Kerstin Hammer, Dr. Mareike Möllers sowie Dr. Ralf Schmitz gleich drei Oberärzte sowie fünf weitere Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung. Drei Ärzte verfügen außerdem über die zusätzliche Qualifikation „Spezielle Geburtshilfe“.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.