Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Pressemeldungen Archiv 2012

3. münsterscher Peritonealdialyse-Workshop am Samstag

Gemeinsame Fachveranstaltung von UKM (Universitätsklinikum Münster) und Herz-Jesu-Krankenhaus
ukm
Einen Tag nach dem Münsteraner Heimdialysetag im Herz-Jesu-Krankenhaus wird am UKM (Universitätsklinikum Münster) der 3. Münstersche Peritonealdialyse-Workshop für Ärzte durchgeführt. Dabei stehen praktische Aspekte der Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) im Mittelpunkt der Veranstaltung, die am Samstag (01. September 2012) von 9 bis 14 Uhr im Lehrgebäude des UKM, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6, stattfindet.
Renommierte Fachleute stellen aktuelle Themen und Fälle der Bauchfelldialyse vor. Dazu gehören Grenzindikationen für die Peritonealdialyse, Langzeit-Peritonealdialyse, Hernien bei Peritoneal-Dialyse, ein infektiologisches Update PD 2012, Peritonealdialyse-assoziierte Peritonitiden, Bioimpedanzmessung, automatische Peritoneal-Dialyse und ihre Bedeutung für den Natrium- und Wasserhaushalt. Eine kleine Industrie-Ausstellung bietet einen Überblick zu technischen Neuerungen.
Die Veranstalter freuen sich auf einen hoffentlich ebenso lebhaften und fruchtbaren Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen wie im vergangenen Jahr. Interessierte Ärztinnen und Ärzte sowie beruflich Pflegende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) mit sechs Punkten zertifiziert worden und für berufliche Pflegende mit fünf Fortbildungspunkten anrechenbar. Anmeldungen sind möglich per Fax 02 51 / 83 – 47545. Weitere Informationen gibt es unter www.ukmuenster.de. Mehr Informationen zum 3. Heimdialysetag finden Sie hier.
Mehr Informationen zum 3. münsterscher Peritonealdialyse-Workshop finden Sie hier.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.