Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

UKM-Brückenteam: 30.000 Euro Spende der Wilhelmine-Bungstock-Stiftung

Großzügige Spende für das Brücken-Team: Gerd Lewejohann (Mitte) aus dem Stiftungskuratorium überreichte die Spende der Wilhelmine-Bungstock-Stiftung am Dienstag gemeinsam mit dem Vorsitzenden Martin Matzat und Dr. Matthias Röskau an die Leiterin des Brücken-Teams Dr. Margit Baumann-Köhler (r.) und ihre Mitarbeiterinnen.
Großzügige Spende fließt in psychosoziale Unterstützung für Familien schwer kranker Kinder
ukm/jb
Eine Spende in Höhe von 30.000 Euro übergaben Vertreter der Wilhelmine-Bungstock-Stiftung aus Münster heute an Prof. Dr. Heribert Jürgens, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderonkologie am Universitätsklinikum Münster (UKM), und die Mitarbeiterinnen des UKM-Brücken-Teams. „Diese beeindruckende Summe wird in die psychosoziale Arbeit des Brücken-Teams fließen. Nur durch Spenden wie diese können wir schwer kranken Kinder, ihren Geschwistern und Eltern eine umfassende Betreuung anbieten “, bedankte sich Prof. Jürgens für die großzügige Spende beim Vorstand der Wilhelmine-Bungstock-Stiftung.

Das Brücken-Team des UKM unterstützt schwer kranke Kinder und deren Familien bei der häuslichen medizinisch-pflegerischen Versorgung und schaffen so eine Verbindung zwischen der medizinischen Betreuung in der Klinik und dem vertrauten Zuhause. Darüber ist die psychosoziale Arbeit ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Arbeit. „Die schwere Erkrankung eines Kindes ist für alle Familienmitglieder eine schwierige und belastende Situation. Eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin bietet Unterstützungsangebote, insbesondere für betroffene Geschwister an und vermittelt psychologische bzw. seelsorgerische Hilfe vor Ort – häufig auch über den Tod des kranken Kindes hinaus“, erklärt Dr. Margit Baumann-Köhler, Kinderärztin und Leiterin des Brücken-Teams.

Seit 2010 werden die pflegerisch-medizinischen Leistungen des Brücken-Teams von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. „Das war ein großer Schritt von uns. Ausgenommen von dieser Finanzierung ist jedoch der Bereich der psychosozialen Leistungen. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir weiterhin von Spendern wie der Wilhelmine-Bungstock-Stiftung unterstützt werden“, betont Prof. Dr. Heribert Jürgens.

„Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens“ – Vorstand und Kuratorium der Wilhelmine-Bungstock-Stifftung erinnern mit diesem Zitat von Romano Guardini und der Überreichung der Spende an das Brücken-Team an die StifterinIngeborg Schnöring, die im Alter von 80 Jahren am 1. März 2008 verstorben ist. Die von ihr gegründete und nach ihrer Tante benannte Stiftung soll der Förderung der Jugendhilfe sowie mildtätiger Zwecke dienen. Angestrebt wird eine direkte Unterstützung in Not geratener Kinder bis zum Alter von 14 Jahren zu gleichen Teilen in Deutschland und den Entwicklungs- und Schwellenländern.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.