Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Tinnituspatienten für Therapiestudien am UKM gesucht

Innovatives Behandlungsverfahren „Training mit maßgeschneiderter Musik“ soll weiter entwickelt werden
ukm
Das Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse am Universitätsklinikum Münster (UKM) sucht Tinnituspatienten, die Interesse an einer Studienteilnahme haben. Es ist Ziel der Studien, ein innovatives Tinnitus-Behandlungsverfahren („Training mit maßgeschneiderter Musik“) weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer müssen folgende Voraussetzungen erfüllen (alle Punkte müssen zutreffen): ·         Chronischer Tinnitus (mindestens seit drei Monaten permanent). ·         Tonaler Tinnitus (Tinnitus klingt wie Pfeif- oder Piepton). ·         Kein gravierender Hörverlust (weniger als 60 dB). ·         Keine neurologischen/ psychiatrischen Erkrankungen. ·         Alter zwischen 18 und 60 Jahren. ·         Freude am Musikhören. Nähere Informationen finden sich unter www.tinnitus.uni-muenster.de („Aktuelle Studien“). E-Mail-Kontakt: tinnitus@uni-muenster.de
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.