Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Symposium am UKM: „Neue Wege zur Behandlung psychotischer Erkrankungen“

Ärzte der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stellen innovative Therapieansätze vor
ukm
„Es ist etwas im Gange“ – Neue Wege zur Behandlung psychotischer Erkrankungen. So lautet der Titel eines Symposiums am kommenden Samstag, 18. Juni, in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster (UKM). Ärzte der Klinik stellen dabei innovative Therapieansätze zur Behandlung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen vor. Geleitet wird das Symposium von Klinikdirektor Prof. Dr. Volker Arolt. Beginn ist um 9.30 Uhr im Hörsaal der Klinik. Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte und an Psychologische Psychotherapeuten. Es werden zunächst aktuelle Möglichkeiten und Optionen psychopharmakologischer Kombinationstherapien vorgestellt, danach innovative psychotherapeutische Behandlungsansätze, die auch und vielleicht gerade dann von Bedeutung sind, wenn eine medikamentöse Behandlung nicht zu einer ausreichenden Symptomkontrolle führt. Zudem wird Priv.-Doz. Dr. Stephan Ruhrmann (Universitätsklinikum Köln) über neue Verfahren zur Früherkennung und Behandlung von Menschen mit einem erhöhten Psychoserisiko berichten.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.