Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Prof. Stummer ist Sprecher der Neuro-onkologischen Arbeitsgemeinschaft

Prof. Dr. Walter Stummer
Prof. Dr. Walter Stummer
UKM-Experte sieht Arbeit des Hirntumorzentrums bestätigt
ukm
Prof. Dr. Walter Stummer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Münster (UKM), ist bei der Jahrestagung der Neuro-Onkologischen Arbeitsgemeinschaft (NOA) der Deutschen Krebsgesellschaft zum Sprecher gewählt worden. Die NOA beschäftigt sich auf Bundesebene mit der Weiterentwicklung der Therapie von Hirntumoren, führt zahlreiche Studien mit Hirntumorpatienten durch und fördert die Zusammenarbeit zwischen den an der Hirntumortherapie beteiligten Disziplinen. Daneben ist die NOA als Vertreterin der Neuroonkologie an der Bearbeitung gesundheitspolitischer Fragen beteiligt. Sie dient außerdem als Ansprechpartner für Patienten- und Angehörigenorganisationen. „Die Wahl zum Sprecher dieser wichtigen Gruppe bestätigt, dass das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum Münster auf höchstem Niveau die Therapie von Patienten mit Hirntumoren betreibt und die Erforschung dieser Tumore erfolgreich weiterbringt. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung“, sagt Prof. Dr. Walter Stummer. Prof. Stummer ist Sprecher des Hirntumorzentrums am UKM und entwickelte die fluoreszenz-gestützte Resektion. Bei diesem OP-Verfahren wird das Tumorgewebe unter Blaulicht farblich sichtbar. So kann während einer Operation zwischen gesundem Hirngewebe und Tumorgewebe  unterschieden werden. Prof. Stummer wird seit Herbst 2007 in der FOCUS-Ärzteliste als Experte für Hirntumoren geführt.


Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.