Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Hornhauterkrankungen: Neue OP-Methode an UKM-Augenklinik sorgt für klare Sicht

Dr. Lars Zumhagen, Prof. Dr. Norbert Roeder und Prof. Dr. Nicole Eter demonstrieren an einem Augenmodell, wie die neue OP-Methode funktioniert.
Dr. Lars Zumhagen, Prof. Dr. Norbert Roeder und Prof. Dr. Nicole Eter (von links) demonstrieren an einem Augenmodell, wie die neue OP-Methode funktioniert.
Nur wenige Kliniken bundesweit bieten OP-Verfahren an / Patienten profitieren von kürzerer Genesungszeit mit besserer Sehleistung
ukm/jb
Sie sorgt für klare Sicht: Die Hornhaut im menschlichen Auge ist bedeutsam für klares Sehen. Ist der Blick getrübt, liegt das meist an einer Schädigung der hinteren Hornhautschicht (Endothel). Helfen kann dann eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik). Prof. Dr. Nicole Eter, seit einem Jahr Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Münster (UKM), führte eine neue hochmoderne Methode zur Operation von Hornhauterkrankungen am UKM ein: Die so genannte endotheliale Keratoplastik wird bundesweit nur in wenigen Zentren durchgeführt und bedeutet für die Patienten eine bessere Sehleistung und eine kürzere Genesungszeit als bei der bisher etablierten OP-Methode. „Bisher wurde die komplette Hornhaut durch eine Spenderhornhaut ersetzt. Wir transplantieren mit der neuen Methode lediglich die hintere Hornhautlamelle, die so genannte Pumpzellschicht, die für die Klarheit der Hornhaut verantwortlich ist. Das gesunde Gewebe bleibt erhalten“, erklärt Prof. Dr. Nicole Eter den Eingriff. Anders als bei einer vollständigen Hornhauttransplantation muss der Augapfel nicht komplett geöffnet werden, so dass die Stabilität des Auges erhalten bleibt. Während die Genesungszeit bei einer vollständigen Transplantation der Hornhaut bis zu sechs Monaten andauern kann, können Patienten mit der neuen OP-Methode bereits nach wenigen Wochen wieder sehen – und das zudem mit einer verbesserten Sehschärfenentwicklung. 

„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir mit Frau Professorin Eter im vergangenen Jahr eine Expertin für Münster gewinnen konnten, die eine Augenheilkunde auf modernstem Niveau für unsere Patientinnen und Patienten anbietet. Aktuell laufen zudem umfassende bauliche Modernisierungsmaßnahmen in der Augenklinik, die den Komfort für unsere Patienten erhöhen werden“, lobt Prof. Dr. Norbert Roeder, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKM, die aktuelle Entwicklung der Klinik. 

Etwa 30 bis 45 Minuten dauert die neu eingeführte Operation.  Zuvor muss jedoch die Spenderhornhaut soweit präpariert werden, dass sie in das Auge eingesetzt werden kann. Dabei gilt je dünner desto besser: „Studien haben gezeigt, dass die spätere Sehleistung der Patienten von der Dicke der transplantierten Lamelle abhängt. Mit computergesteuerten Mikrohobeln präparieren wir daher das Spendergewebe so, dass nur noch zwischen 60 und bis 150 Mikrometer der vorher ca. einen halben Millimeter dicken Hornhaut übrig bleibt“, beschreibt Dr. Lars Zumhagen, Funktionsoberarzt  für refraktive Chirurgie an der UKM-Augenklinik die Methode, die äußerste Präzision und Geschicklichkeit erfordert. Danach wird die präparierte Hornhautlamelle mittels einer großen Luftblase im vorderen Augenabschnitt des Patienten angedrückt und kommt so zum Anheften und späteren Anwachsen.  

Voraussetzung für erfolgreiche Transplantationen ist das Vorhandensein von ausreichend Spenderhornhäuten. Die Augenklinik am UKM unterhält eine eigene Hornhautbank, um in solchen Fällen qualitativ hochwertige Spender-Hornhäute für eine Transplantation zur Verfügung zu stellen. Die Hornhautbank wurde 1995 gegründet und gehört damit zu den ältesten etablierten Hornhautbanken Deutschlands. „Noch werden zu wenige Hornhäute in Deutschland gespendet - der tatsächliche Bedarf ist doppelt so hoch wie die gespendete Menge. Deshalb setzen wir uns am UKM für die Gewebe- und Organspende ein“, sagt Prof. Dr. Norbert Roeder.  

Auf einen Blick: Gründe für eine Hornhauttrübung und anschließende Transplantation
Mit wachsendem Alter nimmt die Zelldichte der hinteren Hornhautschicht ab. Verstärkt wird das durch Traumata im Auge, z. B. in Folge einer Grauen Star Operation. Die Pumpzelle arbeitet nicht mehr richtig und es gelangt Wasser in die Hornhaut. Auch Narbenbildung auf den Augen kann für eine Hornhauttrübung verantwortlich sein. Gerade hier verspricht die endotheliale Keratoplastik, also die Transplantation der hinteren Lamelle, den Patienten den bestmöglichen Seherfolg.  In Deutschland werden pro Jahr ca. 6.000 Hornhauttransplantationen jeglicher Art durchgeführt. Die Hornhauttransplantation ist heute ein Eingriff mit sehr hohen Erfolgsraten. Es kommt im Gegensatz zu anderen Gewebe- oder Organtransplantationen äußerst selten zu Abwehrreaktionen des Körpers.

 

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.