Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung: Vortrag am Montag

Klinisches Ethik-Komitee des UKM lädt zur Diskussion ein
ukm
Nicht nur mit medizinischen, auch mit ethischen Fragen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Medizinbetrieb regelmäßig konfrontiert. Das klinische Ethik-Komitee (KEK) des Universitätsklinikum Münster (UKM) rückt am Montag (17. Januar) die Frage nach künstlicher Ernährung bei Patienten in den Mittelpunkt: „Wir können ihn doch nicht verhungern und verdursten lassen - Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr“ lautet das Thema des öffentlichen Vortrags. Vortragender Experte ist der Medizinethiker PD Dr. phil. Alfred Simon (Göttingen/Münster). Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Hörsaal des Dekanats der Medizinischen Fakultät, Domagkstraße 3,  48149 Münster. Anschließend laden die Veranstalter zum Foyergespräch bei Brezeln und Wein.

Für Pflegende ist die Fortbildungsmaßnahme bei der freiwilligen Registrierung beruflich Pflegender mit 2 Punkten anrechenbar. Für Ärzte ist die Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe mit 2 Punkten (Kategorie: A) anrechenbar.

Ansprechpartner bei Rückfragen sind:

Dr. Georg Rellensmann (Vorsitzender KEK)
Davinia Talbot, M.A., Ärztin (Geschäftsführerin KEK)
Von-Esmarch-Str. 62
48129 Münster
tel:       +49-(0)251-83-49049
fax:      +49-(0)251-83-49050
mail:    klinische-ethik(at)­ukmuenster(dot)­de
home: www.klinische-ethik.ukmuenster.de
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.