Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Deutsche Menopause Gesellschaft verleiht Preis an Dr. Martin Götte

Dr. Martin Götte
Preisträger Dr. Martin Götte, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Münster.
Auszeichnung für Vortrag bei der Jahrestagung in Frankfurt
ukm
Dr. Martin Götte aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Münster (UKM) wurde nun mit dem ersten Vortragspreis „Neues aus der Wissenschaft“ der Deutschen Menopause Gesellschaft ausgezeichnet. Der mit 1.250 Euro dotierte Preis wurde bei der Jahrestagung der Gesellschaft in Frankfurt am Main für den Beitrag „Charakterisierung endometrialer Stammzellen im Kontext der menopausalen Endometriumhyperplasie“ verliehen. Mit seinen Arbeiten gelang dem Leiter des Forschungslabors der Frauenklinik zusammen mit seinem Kollegen Dr. Andreas Schüring die Etablierung und Charakterisierung von Stammzellkulturen, die ein wichtiges Modellsystem zur Erforschung der Endometriumhyperplasie darstellen. Diese Erkrankung stellt einen Risikofaktor für die Entstehung des Endometriumkarzinoms dar, welches nach aktuellen Forschungsergebnissen der Wissenschaftler des UKM und der Medizinischen Fakultät der Universität Münster durch eine fehlgeleitete Stammzellfunktion charakterisiert ist.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.