Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

60 Jahre Sozialdienst am UKM

Beratung und Unterstützung für Patienten und Angehörige / Feierstunde am 17. November
ukm/dre
Der Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster (UKM) feiert am kommenden Donnerstag, 17. November, sein 60-jähriges Bestehen. Die klinische Sozialarbeit am UKM stellt neben Medizin und Pflege eine weitere Säule der Patientenversorgung dar. „Es gibt immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen, die einen hohen Unterstützungsbedarf haben, gleichzeitig zerfallen traditionelle Hilfsnetzwerke wie Familien. Speziell bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen und der Koordination weiterer Unterstützungsleitungen nach einem Klinikaufenthalt wächst daher die Bedeutung der klinischen Sozialarbeit“, betont Ulrich Kurlemann, Leiter der Stabsstelle „Sozialdienst / Case Management“ am UKM. In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege am UKM berät der Sozialdienst u.a. zu poststationärem Hilfe- und Versorgungsbedarf. Um die Versorgungskontinuität nach der Entlassung aus dem UKM zu sichern, erschließt das Team des Sozialdienstes zudem soziale Netzwerke, leitet Reha-Maßnahmen ein, vermittelt Hilfen im Alltag oder berät unter Berücksichtigung der Krankheitssituation individuell zu Leistungen, die in der Sozialgesetzgebung verankert sind. Die Feierstunde beginnt am Donnerstag, 17. November, um 14 Uhr im Hörsaal der Medizinischen Fakultät, Domagkstraße 3.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.