Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Westfälische Herzstiftung unterstützt Domagk-Institut am UKM

Mit 15.000 Euro unterstützt die Westfälische Herzstiftung die Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen am UKM
Prof. Dr. Dr. Otmar Schober (UKM, 2.v.l.) und der Vorstand der Westfälischen Herzstiftung Brigadegeneral a.D. Klaus Stechmann (l.), Rechtsanwalt Prof. Dr. Hermann Fenger, Hans-Bernd Wolberg (Vorstandsmitglied der WGZ Bank) und Stephanie Tölle, Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung.
15.000 Euro für neues Gerät zur Erforschung kardiovaskulärer Erkrankungen
ukm/whs
Mit 15.000 Euro unterstützt die Westfälische Herzstiftung das Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Münster (UKM). Mit Unterstützung der Herzstiftung können die Wissenschaftler nun einen so genannten PCR-Cycler anschaffen. Das Gerät wird eingesetzt in der Forschung zum Nutzen von  Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine der bedeutendsten Methoden der Molekularbiologie. Besonders für den Nachweis einer Herzmuskel-Entzündung ist das hoch spezialisierte Verfahren von Bedeutung. Seit über zehn Jahren setzt sich die Westfälische Herzstiftung für eine ständige Verbesserung der klinischen Patientenversorgung im Herzzentrum des UKM sowie für die Förderung von Forschung und Wissenschaft ein. Die Stiftung wurde im Jahr 2000 von Klaus Stechmann gegründet, nachdem dieser selbst eine Herzerkrankung durchlebte. „Wir freuen uns, dass wir so praktisch helfen können. Es ist vor allem ein Zeichen für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen unserer Stiftung und dem Herzzentrum Münster am UKM. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft gemeinsam Lösungen vorantreiben können, von denen der einzelne Patient spürbar profitiert“, fasst der Gründer der Westfälischen Herzstiftung, Klaus Stechmann, begeistert zusammen. Weitere Informationen zur Westfälischen Herzstiftung und Hinweise, wie die Stiftung unterstützt werden kann, gibt es im Internet unter: www.westherz.de

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.