Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Vuvuzelas: UKM-Experte rät zu Ohrenstöpseln

„Jeder sollte sich und seine Ohren schützen“
ukm/dre
Sie sind mit bis zu 125 Dezibel lauter als eine Kettensäge (110 Dezibel): die Vuvuzelas, das akustische „Markenzeichen“ der WM in Südafrika und auch bei vielen Public Viewing-Veranstaltungen in Deutschland nicht zu überhören. Angesichts dieser Lautstärke raten Experten nachdrücklich zum Schutz durch Ohren-Stöpsel. Dr. Hendrik Berssenbrügge, Funktionsoberarzt in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) des Universitätsklinikums Münster (UKM): „Jeder sollte sich und seine Ohren schützen, um mögliche Hörschäden zu vermeiden.“

Gerade die Lautstärke und die räumliche Enge beim Public Viewing stellen ein Risiko dar. Dr. Berssenbrügge: „Spätestens, wenn direkt nebenan die Vuvuzelas ausgepackt werden, sollte man zu den Ohren-Stöpseln greifen.“ Denn besonders beim lautstarken "Tröten" aus nächster Nähe können die Sinnesnerven im Innenohr Schaden nehmen, so der UKM-Experte. Mögliche Folgen können ein dumpfes Gefühl oder Pfeifen in den Ohren sein.

Speziell Menschen, die bereits an Hörschäden leiden, sollten sich besonders schützen, so Dr. Berssenbrügge. Aber auch WM-Fans, die bislang nicht betroffen sind, sollten Ohren-Stöpsel verwenden. Denn: Ein Fußballspiel ist in der Regel nach 90 Minuten vorbei, Hörschaden können weitaus länger bleiben. Und die WM hat gerade erst begonnen.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.