Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Strahlenunfall-Patient: Bisher keine Frühschäden der Lunge festgestellt

Zustand des Patienten weiterhin gut
ukm/dre
Der Mann, der nach einem Strahlenunfall in Gronau seit dem 21. Januar im Universitätsklinikum Münster (UKM) behandelt wird, hat bisher keine Frühschäden der Lunge erlitten. „Nach den aktuellen Untersuchungen gehen wir von einem solchen Frühschaden zum jetzigen Zeitpunkt nicht aus“, erklärt Prof. Dr. Dr. Otmar Schober, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin.

Unterdessen wurde die Therapie des Mannes am UKM fortgesetzt. Der Mann erhält Infusionen, spezielle Medikamente und trinkt viel, damit über eine gesteigerte Harnproduktion die Substanzen ausgeschieden werden. Bislang ist sein Zustand unverändert gut.

Die Akutversorgung des Mannes am UKM konnte damit erfolgreich abgeschlossen werden. Derzeit werden in der Klinik für Nuklearmedizin weitere Untersuchungen durchgeführt. Sobald diese Ergebnisse vorliegen, werden die Mediziner über die weiterführende Beobachtung des Mannes entscheiden.

Das Universitätsklinikum Münster hatte laufend Proben (z.B. Blut, Speichel, Urin) zur Auswertung in das regionale Strahlenschutzzentrum Jülich geschickt. Dort wurden Spuren von Uran sowohl im Urin und im Speichel festgestellt. Grundsätzlich ist eine solche Aufnahme sowohl über den Mund wie auch den Magendarmtrakt möglich.

Angaben zu möglichen Spätschäden können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gemacht werden. Prof. Schober: „Generell kann es zu Funktionseinschränkungen der Leber oder der Nieren kommen. Im aktuellen Fall ist es allerdings für eine solche Prognose noch zu früh.“ Hier gelte es nun, die kommenden Untersuchungsergebnisse abzuwarten.

Bereits am 21. Januar wurde im UKM festgestellt, dass von dem Mann keine Strahlung ausgeht.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.