Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Junge Studien-Teilnehmer gesucht: Verknöcherung als Altersmerkmal

Schmerzfrei und ungefährlich: Die Ultraschall-Untersuchung in der Rechtsmedizin dauert nur maximal eine halbe Stunde (Foto: FZ)
Ultraschall-Untersuchung in der Rechtsmedizin / Aufwandsentschädigung
mfm/tw
Die Hände eines Menschen verraten sein wahres Alter, sagt der Volksmund. Exakter erkennt man die Jahre aber an den Knochen – deshalb sucht das  münstersche Institut Rechtsmedizin nun Teilnehmer für eine Ultraschall-Reihenuntersuchung.
Rechtsmedizin in Münster – da liegt der Gedanke nahe an „Tatort“-Professor Karl-Friedrich Boerne und seine Arbeit. Tatsächlich hat die Rechtsmedizin aber nicht nur mit Toten zu tun: Wenig bekannt ist beispielsweise, dass dort auch Personen ohne gültige Ausweispapiere für Straf-, Zivil- und Asylverfahren durch Rechtsmediziner bezüglich ihres Alters begutachtet werden.
„Der Verknöcherungszustand der Wachstumsfugen verschiedener Knochen gibt wichtige Hinweise auf das Lebensalter einer Person“, erklärt Dr. Andreas Schmeling, stellvertretender Direktor des münsterschen Instituts: „Bislang wurde das Verknöcherungsstadium durch Röntgenuntersuchungen festgestellt“. Aus rechtlichen Gründen dürfen Röntgenuntersuchungen nur in Strafverfahren, nicht aber in Zivil- und Asylangelegenheiten durchgeführt werden. Die Aussagesicherheit von Altersschätzungen außerhalb von Strafverfahren ist daher sehr gering – diese Lücke soll durch Ultraschalluntersuchungen geschlossen werden.
Insgesamt umfasst die Studie Personen im Alter von 10 bis 25 Jahren, gesucht werden in der letzten Phase noch Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren. Insgesamt dauern die schmerz- und risikofreien Untersuchungen, für die die Probanden eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro erhalten, rund eine halbe Stunde – höchstens. Wegen des Alters der Probanden ist eine Einwilligung der Eltern erforderlich. Interessenten erhalten im Internet, telefonisch oder per E-Mail weitere Informationen (http://campus.uni-muenster.de/1644.html; sonostudie@ukmuenster.de; Tel. 0251-83-53534).
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.