Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Fortbildung: Neue Therapieform gegen Muskelschmerz

UKM-Experte erklärt die „myofasziale Triggerpunkttherapie"
ukm/sh
Muskelkater kennt jeder. Wenn Orthopäden und Neurologen jedoch „Muskelschmerz" diagnostizieren, verschwindet der Schmerz häufig nicht von alleine. Seit wenigen Jahren hat sich eine neue Therapieform etabliert, um Schmerzen im Bewegungsapparat, also in Muskeln, Sehnen und Bändern, zu behandeln: Die myofasziale Triggerpunkttherapie. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers, Oberarzt der UKM-Klinik für Neurologie, bietet am Samstag (17.04.) gemeinsam mit dem niedergelassenen Orthopäden Dr. med. Hannes Müller-Ehrenberg eine Fortbildungsveranstaltung zu dieser neuen Therapie an. „Die Triggerpunkttherapie ist noch unbekannt", erläutert Evers, „ist aber so effektiv wie einfach in der Anwendung." Eines allerdings müsse man als Behandler unbedingt mitbringen: sensible Finger. Denn die Therapie funktioniert über das Aufspüren mit den Fingern so genannter Triggerpunkte, also Verhärtungen, in Muskeln, Sehnen und Bändern. Neben den Vorträgen zu Diagnostik und praktischem Vorgehen in Muskeluntersuchungen bleibt den Teilnehmern auch genügend Zeit für Fragen und Diskussionen. Die Fortbildung findet statt am Samstag (17.04.), von 9 bis 12.30 Uhr in der DKV Seniorenresidenz am Tibus, Tibusplatz 1-7, 48149 Münster, und richtet sich an alle Menschen, die beruflich mit Schmerztherapie im Bewegungsapparat zu tun haben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.