Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

„Die verkannte Gefahr“: UKM-Experten informieren Interessierte und Betroffene am 2. Juli über Gefäßerkrankungen

„Münsteraner Gefäßtage“: Dramatischer Anstieg der Erkrankungen / Verfahren werden anschaulich demonstriert
ukm/dre
Die Zahlen sind alarmierend: „Allein 4,5 Millionen Deutsche leiden an einer Durchblutungsstörung in den Bein- oder Beckenarterien, der „peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“ (PAVK), allgemein auch unter „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Viele wissen aber gar nichts von der besonderen Gefährdung für Amputationen aber auch Versterben, die davon ausgeht“, sagt Prof. Dr. Holger Reinecke, Kommissarischer Leiter der Medizinischen Klinik und Poliklinik C, Kardiologie und Angiologie, des Universitätsklinikums Münster (UKM). Das soll sich nun ändern: „Gefäßerkrankungen - Die verkannte Gefahr“: Unter diesem Motto lädt das Universitätsklinikum Münster bereits zum fünften Mal ein zu den „Münsteraner Gefäßtagen“ am Freitag, 2. Juli 2010. Die kostenlose Informationsveranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte beginnt um 15 Uhr im Hörsaalgebäude an der Albert-Schweitzer-Straße 21 direkt neben dem Parkdeck des UKM.

Kurze Vorträge, Demonstrationen in kleinen Gruppen vor Ort, Live-Vorführungen von Ultraschall-Untersuchungen sind Bestandteile des Programms. Organisiert werden die Gefäßtage gemeinsam von der Medizinischen Klinik C, dem Centrum für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie und dem Institut für Klinische Radiologie am UKM. Zudem werden bei einer Ausstellung verschiedene Kathetermaterialien „zum Anfassen“ präsentiert. „Wir wollen gezielte unbegründete Ängste abbauen und anschaulich die Möglichkeiten katheterinterventioneller Behandlung von Gefäßerkrankungen zeigen. Und dazu gehört auch, dass man zeigt, mit welchen filigranen Materialien wir heute behandeln können. Durch den rasanten Fortschritt in der Computer-Tomographie (CT) und in der Magnetresonanztomographie (MRT) wurden die Möglichkeiten der bildgesteuerten Behandlungsverfahren mit dem Ballonkatheter und Gefäßstützen, so genannten Stents, enorm erweitert“, betont Prof. Dr. Walter Heindel, Direktor des Institutes für Klinische Radiologie am UKM.

Prof. Dr. Giovanni Torsello, Direktor des Centrum für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie des UKM, erklärt: „Die Gefäßmedizin hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Gleichzeitig zeichnet sich aber auch ein dramatischer und anhaltender Anstieg von Gefäßerkrankungen ab. Die Gründe dafür liegen u.a. in der demographischen Entwicklung und im massiven Anstieg von Diabeteserkrankungen.“ Allerdings könne jeder etwas tun und die bekannten Risikofaktoren angehen: Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Rauchen.

Nach dem Patiententag am 2. Juli folgt am 3. Juli der wissenschaftliche Teil der Münsteraner Gefäßtage an gleicher Stelle, der sich an Mediziner richtet. Er steht unter der Überschrift: „Stammzellen in der Herz- und Gefäßmedizin – zwischen Hoffnung und Hybris.“ Hier wird neben Experten aus Münster, Hamburg, Bielefeld, Tübingen und den USA auch Prof. Dr. Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin in Münster berichten.


Informationen zu den Referenten und zum genauen zeitlichen Ablauf der fünften Münsteraner Gefäßtage enthält das Veranstaltungsprogramm.



Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.