Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Depression: Premiere des Experten-Telefon stößt auf große Resonanz

Die beiden Sprecher des Münsteraner Bündnisses gegen Depression: Prof. Dr. Thomas Reker (l.) und Prof. Dr. Peter Zwanzger.
Die beiden Sprecher des Münsteraner Bündnisses gegen Depression: Prof. Dr. Thomas Reker (l.) und Prof. Dr. Peter Zwanzger.
Bündnis gegen Depression plant Neuauflage und Online-Chat
ukm/dre
Über 50 Anrufe gingen beim Experten-Telefon zum Thema Depression ein. Erstmals hatte das „Bündnis gegen Depression Münster“ das Experten-Telefon am 1. Juli für zwei Stunden angeboten. „Diese Resonanz zeigt, dass unser Angebot richtig ist. Wir planen nun eine weitere Telefon-Aktion und zusätzlich einen Online-Chat“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Peter Zwanzger, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster (UKM). Er ist gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Reker, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Münster, Sprecher des Münsteraner Bündnisses. Bei einem Viertel der Anrufer handelte es sich um Angehörige oder Freunde von Betroffenen. Oft stand die Frage nach geeigneten Anlaufstellen im Mittelpunkt. Deutlich wurde ebenfalls die Problematik der zum Teil ausgeprägten Stigmatisierung der Erkrankung, insbesondere im Arbeitsumfeld. Prof. Zwanzger: „Gerade dieser Aspekt führt dazu, dass häufig versucht wird, die Beschwerden lange Zeit zu ignorieren oder deswegen nicht zum Arzt oder Therapeuten zu gehen, da dadurch befürchtet wird, die Problematik würde auf diese Weise ´offiziell´.“ Die Termine für das nächste Experten-Telefon werden frühzeitig bekannt gegeben. Folgende Experten beteiligten sich an der Telefon-Aktion: - Dr. Tanja Andor, Psychotherapie-Ambulanz der Universität Münster - Dr. Joachim Elbrächter, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie - Prof. Dr. Thomas Reker, LWL-Klinik Münster - Thomas Schwind, PsychotherapeutInnen-Netzwerk Münster & Münsterland - Prof. Dr. Peter Zwanzger, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKM.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.