Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Defibrillator überwacht Maximilans Herzrhythmus 24 Stunden am Tag

Maximilian (vorne links) konnte inzwischen das UKM wieder verlassen. Auch seine Eltern (vorne) sind erleichtert. Bis zu 100 Kinder erleiden in Deutschland jährlich einen plötzlichen Herzstillstand, so Privat-Dozent Dr. Hans-Gerd Kehl, kommissarischer Leiter der Klinik für Kinderkardiologie am UKM (stehend 2.v.l).
Maximilian (vorne links) konnte inzwischen das UKM wieder verlassen. Auch seine Eltern (vorne) sind erleichtert. Bis zu 100 Kinder erleiden in Deutschland jährlich einen plötzlichen Herzstillstand, so Privat-Dozent Dr. Hans-Gerd Kehl, kommissarischer Leiter der Klinik für Kinderkardiologie am UKM (stehend 2.v.l).
Kinderkardiologie des UKM behandelte 13-Jährigen erfolgreich nach Herzstillstand / Bis zu 100 Kinder und Jugendliche jährlich in Deutschland betroffen
ukm/dre
Maximilian kann wieder lachen. Etwas vorsichtig greift er dabei fast unbewusst an seine linke Brusthälfte: Dort trägt der 13-Jährige einen Defibrillator, der über seinen Herzrhythmus wacht, 24 Stunden am Tag. Kinderkardiologen, Herzchirurgen sowie Rhythmusexperten des Universitätsklinikums Münster (UKM) haben ihm den Defibrillator im Oktober implantiert: Das Herz des sportlichen Jungen hatte plötzlich ausgesetzt. Maximilian musste wieder belebt und mit dem Hubschrauber in das UKM gebracht werden. Inzwischen konnte er die Klinik wieder verlassen.

Mit Schrecken denken seine Eltern Michaela und Christian Scheinig immer noch an den 30. September zurück: Ein Anruf aus der Schule. Maximilian sei zusammengebrochen. Er wollte einen Streit in der Schule schlichten. Danach setzte sein Herz aus. „Maximilian hatte einen funktionellen Herzstillstand. Durch das einsetzende Herzkammerflimmern ist sein Herz so stark außer Takt geraten, dass es ausgesetzt hat“, erklärt Privat-Dozent Dr. Hans-Gerd Kehl, kommissarischer Leiter der Klinik für Kinderkardiologie am UKM. Er hat Maximilian zusammen mit weiteren Spezialisten aus dem UKM den Defibrillator implantiert.

Am UKM begann sofort die Suche nach der Ursache: „Stresssituationen können Herzrhythmusstörungen auslösen. Wir haben entdeckt, dass seine Herzmuskulatur sehr extrem auf die Stresshormone reagiert hat. Einen Herzfehler, eine veränderte Herzmuskulatur oder eine Herzschwäche konnten wir ausschließen. Zum Glück hat die Rettungskette sehr gut funktioniert und Maximilian wurde direkt wieder belebt“, erklärt Dr. Kehl. In Deutschland haben jedes Jahr etwa 50 bis 100 Kinder ähnliche Probleme, so der UKM-Kinderkardiologe.

Nun bekommt Maximilian Medikamente und trägt den Defibrillator, der seine Herzfrequenz permanent überwacht. In den ersten Tagen nach der Implantation hatte er noch etwas Schmerzen, wenn er seinen Arm bewegte - eine normale Reaktion. Dr. Kehl: „Der Defibrillator springt bei zu schnellem Herzrhythmus an, indem er dann mit einem exakt dosierten Stromstoß eine Korrektur der lebensbedrohlichen Rhythmusstörung durchführt, sozusagen als eingebauter Notarzt. Bei zu langsamen Herzschlag unterstützt das Gerät als Herzschrittmacher.“

Für Maximilians Eltern ist jetzt vor allem wichtig, dass es ihrem Sohn wieder gut geht: „Natürlich war es erst ein Schock für uns, als es hieß: Maximilian bekommt einen Defibrillator. Denn er hatte zuvor nie Probleme mit dem Herzen. Aber dadurch ist er nun permanent geschützt und kann sein Leben normal weiter leben, dafür sind wir dankbar.“ Noch muss sich Maximilian zwar etwas schonen. „Aber in einigen Wochen kann er langsam z.B. wieder mit Ausdauersport wie Joggen beginnen. Und natürlich wird er weiter regelmäßig von uns untersucht“, so Dr. Kehl.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.