Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Bundesministerium fördert Studie am UKM / Klinische Prüfstelle sucht oberschenkelamputierte Probanden

Dr. Stefan Schüling bei einer Patientenuntersuchung im biomechanischen Ganglabor
Dr. Stefan Schüling bei einer Patientenuntersuchung im biomechanischen Ganglabor
Was bringt der Einsatz elektronischer Prothesenkniegelenke für Oberschenkelamputierte?
ukm/dre
In Deutschland gibt es derzeit rund 150.000 Beinprothesenträger, Tendenz steigend. Die Qualitätsüberprüfung von solchen Prothesen und anderen orthopädischen Hilfsmitteln zählt zu den Aufgaben der „Klinischen Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel“, einem AN-Institut der Klinik für Technische Orthopädie des Universitätsklinikums Münster (UKM). Für eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sucht die Prüfstelle nun Teilnehmer, die im Oberschenkel amputiert wurden und die bereits eine Beinprothese tragen.
„Wir suchen in erster Linie Teilnehmer um die 70 Jahre. Aber es können sich auch jüngere Teilnehmer melden, deren Bewegungsgrad eingeschränkt ist. Wir untersuchen ein neues Kniegelenk für Prothesen auf die Alltagstauglichkeit“, erklärt Dr. Stefan Schüling, Facharzt für Orthopädie und Leiter der Studie. Die Klinische Prüfstelle an der Technischen Orthopädie des UKM (Klinikdirektor Prof. Dr. Hans-Henning Wetz) ist in ihrer Ausrichtung bundesweit einzigartig. „Durch die enge Anbindung an die Klinik für Technische Orthopädie arbeiten wir patientennah und zudem sind wir als wissenschaftliche Einrichtung durch die Förderung des Bundesministeriums völlig unabhängig“, so Dr. Schüling.
Bei der aktuellen Prüfstudie wird zunächst bei den Probanden das Kniegelenk der bestehenden Prothesen von einem Orthopädietechniker ausgetauscht und durch das neue Modell ersetzt. Dann durchlaufen die Probanden einen speziellen Parcours im biomechanischen Ganglabor der Prüfstelle. Dr. Schüling: „Dabei prüfen wir verschiedenen Situationen: Wie kann der Proband mit dem Gelenk Treppen oder Steigungen bewältigen? Kann er auch leichte Lasten damit tragen? Wie schnell kann er gehen?“ Im Vordergrund stehen dabei Situationen, wie sie auch den Lebensalltag der Beinprothesenträger bestimmen. Die Aufzeichnungen werden anschließend exakt am Computer ausgewertet. Der Zeitaufwand beträgt einen Tag, Fahrtkosten werden natürlich erstattet.

Kontakt:
Klinische Prüfstelle für orthopädische Hilfsmittel am UKM
Dr. Stefan Schüling
 Tel. 0251 / 83-56781 oder 83- 56784

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.