Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Bundesgesundheitsminister Rösler besuchte Perinatalzentrum am UKM

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (2.v.r.) und Prof. Dr. Norbert Roeder, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor am UKM (vorne links).
Besuch auf der Früh- und Neugeborenenstation des UKM: Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (2.v.r.) und Prof. Dr. Norbert Roeder, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor am UKM (vorne links).
Rösler: "UKM leistet sehr gute Arbeit“
ukm/sh
Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler hat auf einem Rundgang durch das Perinatalzentrum des Universitätsklinikums Münster (UKM) die Bedeutung der besonderen interdisziplinäre Versorgung früh geborener Säuglinge deutlich gemacht. Der Minister besuchte das UKM, um insbesondere Fragen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern anzusprechen. Dieses Thema gehörte in den vergangenen Wochen zu seinen Schwerpunkten. Rösler erklärte: „Gesundheitsreformen werden daran gemessen, wie gut Patienten vor Ort versorgt werden. Hier leistet das UKM sehr gute Arbeit.“ „Als eines der wenigen Krankenhäuser in der Region haben wir für die Früh- und Neugeborenenstation den Status „Level eins“, verdeutlichte Prof. Dr. Norbert Roeder, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor am UKM. „Das bedeutet, dass wir sowohl über adäquat ausgebildete Medizinerinnen und Mediziner aber auch über die besonderen Strukturen verfügen, um Früh- und Neugeborene sicher zu betreuen.“ Den Fragen der Medien stellte sich Rösler in dem neu gestalteten Familiencafe´ der Geburtshilfe am UKM. „Gerne hätten wir dem Minister neben der Intensiv- und Neugeborenenstation auch die Stationen und Zimmer der rundum neu gestalteten Geburtshilfe gezeigt“, sagte der kaufmännische Direktor, Dr. Christoph Hoppenheit, der am UKM verantwortlich ist für die Um- und Neubaupläne. Nur sei der Minister dafür rund fünf Wochen zu früh gekommen. „In wenigen Wochen werden wir den Familien eine  komplett modernisierte Geburtshilfestation anbieten können“, erläuterte Hoppenheit die Umbaumaßnahmen. Wahrscheinlich im Juni könnten die ersten Frauen in den neuen Räumen in Geborgenheit und Ruhe die ersten Tage mit ihrem Nachwuchs genießen. „Am UKM werden nicht nur so genannte Risikoschwangerschaften und –geburten betreut“, betonte Roeder. „Wir nehmen uns bei normalen Geburten auch sehr gerne zurück und fördern eine natürliche Geburt ohne medizinische Intervention.“ Für diese Mütter werde im Frühsommer die  völlig neu gestaltete Geburtshilfe am UKM eröffnet.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.