Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

UKM implantiert erfolgreich neue Elektrodengeneration des Kardioverter-Defibrillators

(v. l. n. r.) Dr. Julia Köbe (Med. Klinik C) und Prof. Dr. Andreas Hoffmeier (Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie) implantieren die neue Elektrode bei einem Patienten.
Einen Stecker statt drei: UKM testet als eines von weltweit zwölf Klinikzentren die neue Elektrode
ukm/jb
 Eine geringere Anfälligkeit gegen Brüche und Defekte der Isolierung – das sind die Vorteile einer neuen Elektroden- und Gerätegeneration des Kardioverter-Defibrillators,  die seit August erfolgreich in der Medizinischen Klinik und Poliklinik C (Kardiologie und Angiologie) in Zusammenarbeit mit der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Münster (UKM) implantiert wird. Im Rahmen einer klinischen Studie testet das UKM als eines von weltweit zwölf Klinikzentren die neue Elektrode, die statt bisher drei nur noch einen Stecker benötigt. Der so genannte IS-4-Stecker soll den bisherigen Standard in Zukunft ablösen. Für Patienten mit erhöhtem Risiko für plötzlichen Herztod oder bösartige Kammerrhythmusstörungen ist die Implantation eines Kardiovertrer-Defibrillators meist die Therapie der Wahl. „Unsere Patienten profitieren von der verbesserten Elektrodengeneration, da das Risiko von Sollbruchstellen durch den Einsatz eines einzigen Steckers entscheidend gemindert wird“ erklärt Prof. Dr. Lars Eckardt, kommissarischer Leiter der Medizinischen Klinik C am UKM, den Nutzen des IS-4-Steckers für die Patienten.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.