Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

„Tabakrauchen und Medizin“: Pragmatische Hilfe und erschreckende Zahlen statt „Moralkeule“ werden am UKM präsentiert

Renommierte Experten halten Vorträge am 4. November
ukm/dre
Ob es um die eigene Rauchentwöhnung oder um Patienten geht: Das Ausmaß an Hilflosigkeit bei diesem Thema ist oft sehr groß. Jenseits von Moralisieren oder dem Pochen auf „Charakterstärke“ soll es bei einem Fortbildungsangebot am 4. November im Universitätsklinikum Münster (UKM) um Kenntnisvermittlung und pragmatische Hilfestellung gehen. Diese Veranstaltung „Tabakrauchen und Medizin“ richtet sich vornehmlich an Ärztinnen, Ärzte sowie Pflegekräfte, steht jedoch auch anderen Interessierten offen.

Zu den Referenten zählt u.a. Prof. Dr. Ulrich Keil (Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, UKM). Er hält einen Vortrag zum Thema: „Epidemiologie des Rauchens und Gesundheitsfolgen für die Passivraucher“. Dabei nennt der renommierte Epidemiologie deutliche Zahlen für Deutschland, die durch zahlreiche Studien untermauert sind. Prof. Keil: „Über 260 Nichtraucher sterben jährlich an passivrauchbedingtem Lungenkrebs. Über 2.140 Nichtraucher versterben jährlich an einer koronaren Herzkrankheit, die durch Passivrauchen hervorgerufen wird und über 770 Nichtraucher versterben pro Jahr an einem passivrauchbedingten Schlaganfall. Passivrauchen ist zudem verantwortlich für die Entwicklung zahlreicher nichttödlicher Fälle von koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen.“

Dazu wird das Thema Rauchen und Rauchentwöhnung zusätzlich aus verschiedenen Perspektiven von namhaften Experten erörtert. Die weiteren Vorträge und Referenten am 4. November im Überblick:

- Professor Dr. Dr. Fritz A. Muthny (Institut für Medizinische Psychologie, UKM): „Zur Kulturgeschichte des Rauchens – verschworene Gemeinschaften, drakonische Strafen und die heutigen Motive der Raucher“

- Dr. Tobias Raupach (Herzzentrum; Tabak-Entwöhnungsambulanz /Universitätsklinikum Göttingen): „Wirkungen des Rauchens: Physiologie und Pathophysiologie“

- Dr. Hubertus Magnus Friederich/ Professor Dr. Anil Batra (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Suchtmedizin/ Universitätsklinikum Tübingen): „Rauchen als Sucht und Methoden der Raucherentwöhnung“

- Dr. Tobias Conzelmann (Medizinischer Dienst BASF Ludwigshafen): „Umgang eines Großbetriebes mit dem Rauchen am Beispiel der BASF“

- Termin und Ort der Veranstaltung:
Mittwoch, 4. November von 16 bis 19 Uhr, Dekanats-Hörsaal der Medizinischen Fakultät, Domagkstr. 3, Münster.

Die Moderation übernimmt Professor Dr. Bettina Schöne-Seifert (Institut für Ethik, Geschichte & Theorie der Medizin, UKM).

Das Universitätsklinikum Münster ist Mitglied des WHO-Netzwerkes „Rauchfreie Krankenhäuser“. Es ist die erste Aktion einer geplanten Reihe von Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerkes.

Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.