Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Reges Interesse an Münsteraner MTRA-Symposium

Rund 140 MTRA der Region nahmen am 3. Münsteraner Symposium teil.
140 Teilnehmer erfuhren mehr über Einstelltechniken des Skelettsystems
ukm/jb
Die hohen Teilnehmerzahlen sprechen für sich: Auch das 3. Münsteraner MTRA-Symposium des UKM-Instituts für Klinische Radiologie am 22. August stieß bei den Medizinisch-Technischen Radiologieassistenten der Region auf reges Interesse. „Wir freuen uns, mit unserer Veranstaltung so viele Medizinisch-Technische Radiologieassistenten zu erreichen und einen wichtigen Beitrag zu deren Weiterbildung zu leisten“, betont Institutsdirektor Prof. Dr. Walter Heindel, der das Symposium gemeinsam mit der Leitenden MTRA Mistra Eameri leitete.  Die rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren während der eintägigen Fortbildung im Lehrgebäude des Universitätsklinikums Münster alles über die projektionsradiographischen Einstelltechniken des Skelettsystems. Denn trotz hoch auflösender Schnittbildgebung ist die alt bewährte Projektionsrradiographie bei vielen Fragestellungen der Einstieg in die bildgebende Diagnostik. MTRAs, Radiologen und klinische Partner präsentierten systematisch die verschiedenen Abschnitte des Skelettsystems und gingen praxisnah auf Anatomie, Indikationen, Einstelltechniken sowie auf Qualitätskriterien und relevante Befunde ein. Daneben erhielten die Teilnehmer physiotherapeutische Anleitungen zum rückenschonenden Arbeiten.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.