Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Eva Luise Köhler zeichnet UKM-Herzspezialisten aus

Prof. Dr. Lars Eckardt (l.) und Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr (r.) mit Eva Luise Köhler und Stiftungsgeber Josef Klüh bei der Preisverleihung in Berlin.
Prof. Dr. Lars Eckardt (l.) und Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr (r.) mit Eva Luise Köhler und Stiftungsgeber Josef Klüh bei der Preisverleihung in Berlin.
Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr und Prof. Dr. Lars Eckardt erhalten mit 25.ooo Euro dotierten Klüh-Preis für die Erforschung des plötzlichen Herztods
ukm/jb
Auszeichnung für UKM-Herzspezialisten: Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr und Prof. Dr. Lars Eckardt von der Medizinischen Klinik C des Universitätsklinikum Münster (UKM) erhielten in der vergangenen Woche in Berlin den mit 25.000 Euro dotierten Klüh-Preis. Der Leiter des  Bereichs für Genetik von Herzerkrankungen und der Leiter Rhythmologie an der Medizinischen Klinik C  wurden für ihr Forschungsprojekt „Ionenkanalerkrankungen beim plötzlichen Herztod bei Kindern, jungen Erwachsenen und Sportlern“ prämiert. „Sie haben herausgefunden, dass Gendefekte Ursache dieser Erkrankungen sind. Eine Entdeckung, die die Beratung betroffener Familien enorm erleichtert und die Hoffnung gibt, zukünftig schon früher eine Diagnose stellen und präventive Maßnahmen ergreifen zu können“, lobte Eva Luise Köhler die Arbeit der UKM-Mediziner bei der feierlichen Preisübergabe im Berliner Hotel Adlon. Eva Luise Köhler ist Schirmherrin der Organisation ACHSE ("Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen"), die sich für die Erforschung von Krankheiten einsetzt, die nicht mit hohen Fallzahlen auftreten. Prof. Dr. Lars Eckardt und Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr haben in der UKM-Kardiologie eine genetische Patientendatenbank aufgebaut und eine einmalige Ambulanz für angeborene Ionenkanalerkrankungen etabliert. Ein Teil des Förderpreises wollen die Preisträger zum Ausbau der internationalen Vernetzung von Patientendaten verwenden. Die andere Hälfte des Forschungspreises soll der experimentellen Grundlagenforschung dienen.
Die Klüh-Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung verleiht den Forschungspreis auf dem Gebiet der Seltenen Erkrankungen jährlich und wurde 1986 anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Klüh-Unternehmensgruppe gegründet.





Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.