Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

Erfolgreich auf NWGGG-Tagung: Gynäkologische Forschung ausgezeichnet

Dr. Götte bei der Preisübergabe in Köln
mfm/tb
Acht Preise für herausragende Wissenschaftsbeiträge vergab die Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe anlässlich ihrer 208. Tagung im Juni. Gleich vier davon konnten Forscher der Universität Münster vom Tagungsort Köln mit nach Hause nehmen: Dr. Martin Götte, Leiter des Forschungslabors der Universitäts-Frauenklinik wurde für die besten Vorträge in den Bereichen Onkologie sowie Gynäkologie ausgezeichnet. Die ebenfalls dort tätigen Doktoranden Ezedin Gassar und Maria Wolf erhielten Auszeichnungen für die beste Präsentation in den Fachrichtungen Onkologie beziehungsweise Gynäkologie.
Thematisch befassten sich die prämiierten onkologischen Beiträge mit der Rolle von Zelloberflächenproteoglykanen beim Wachstum und der Metastasierung des Mammakarzinoms. So konnte in Zellkulturstudien gezeigt werden, dass Heparin-ähnliche Kohlenhydratstrukturen eine wichtige Rolle bei diesen Prozessen spielen, was neue diagnostische und therapeutische Konzepte eröffnet.
Die Beiträge im Bereich der Gynäkologie zeigten eine potenziell diagnostisch wichtige Bedeutung der Stammzellmarker Sox-2 und Musashi-1 bei der Pathogenese des Endometriumkarzinoms und der Endometriose auf, einer häufigen Ursache von Fertilitätsstörungen. Im Zellkulturmodell wurde hierbei ein experimenteller Therapieansatz entwickelt. „Die Prämierungen belegen die deutschlandweit führende Rolle der hiesigen Hochschulmedizin in der gynäkologischen Stammzellforschung, die durch die besondere Infrastruktur des Standortes und die Integration in das ‚Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW’ erfolgreich unterstützt wird“, freut sich Dr. Götte über die Preise der Fachgesellschaft.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.