Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hinweis für Pressevertreter

Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.


Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566  
anja.wengenroth@ukmuenster.­de

 

10. Neuropädiatrisches Praxis-Seminar Münster-Bethel

Fortbildung: Aktuelle Themen der Epileptologie
ukm
Die Neuropädiatrie des Universitätsklinikums Münster (UKM) und das Epilepsie-Zentrum Bethel Bielefeld veranstalten am 24. Oktober (Samstag) das Zehnte Neuropädiatrische Praxis-Seminar Münster-Bethel am Leonardo Campus in Münster. Unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Kurlemann, Dr. Barbara Fiedler und Dr. Elisabeth Korn-Merker erläutern die Referenten aktuelle und praxisnahe Fragen aus dem Bereich der Epileptologie: Die rasanten Fortschritte der Genetik in der Epileptologie sind ebenso Thema wie Nebenwirkungen der antikonvulsiven Behandlung. Neben weiteren Vorträgen werden darüber hinaus ausgewählte Kasuistiken vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

Die Veranstaltung beginnt am 24. Oktober um 9 Uhr im Hörsaal LEO I, Leonardo Campus 10 an der Steinfurter Straße. Es sind vier Fortbildungspunkte entsprechend den Richtlinien der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie und acht Fortbildungspunkte der Landesärztekammer (Kategorie A) angefragt. Das Ende der Veranstaltung ist für 16 Uhr geplant. Ansprechpartner für weitere Informationen ist der Leiter der UKM-Neuropädiatrie Prof. Dr. Gerhard Kurlemann, Tel. 0251 / 83 – 477 62.
Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung.
Zurück
 
 
 
 

Folgen Sie uns bei Twitter

Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter  twitter.com/UK_Muenster.