Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Radiologie


Die Arbeitsgruppe Cognition & Gender untersucht Sinneswahrnehmungen und ihre Verarbeitung im Gehirn mittels bildgebenden Methoden. Die vielfältigen Unterschiede zwischen dem weiblichen und männlichen Gehirn interessieren uns im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Geschlechterunterschieden für fortwährend höher differenzierte diagnostische und therapeutische Verfahren.

Die Arbeiten werden gegenwärtig durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG Forschergruppe FOR 2690 Translational Pruritus Research; PF 244/15-1) und die EU (Improving frontline responses to High Impact Domestic Violence (IMPRODOVA); European Union's Horizon 2020 Research and Innovation programme H2020-SEC-07-FCT-2016-2017)) unterstützt.

 

Publikationen:

https://www.medizin.uni-muenster.de/de/agcoggen/forschung/publikationen/

 
 
 
 

Leitung

Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer
Telefon: +49 (0) 251 / 83 - 5 61 53
Fax: +49 (0) 251 / 83 - 4 43 09
E-Mail: pfleide(at)­uni-muenster(dot)­de

Zur Webseite der Arbeitsgruppe Cognition & Gender