Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Radiologie

Das aktuelle "Paper of the Month" (12/2019) geht an: Dr. Max Masthoff aus dem Institut für Klinische Radiologie

v.l.n.r.: Prof. Cornelius Faber (geteilte Letztautorenschaft), Rebecca Buchholz und Dr. Max Masthoff (beide: geteilte Erstautorenschaft) sowie Prof. Uwe Karst (Foto: FZ/E. Wibberg)

 

Für den Monat Dezember 2019 geht das "Paper of the Month" der Medizinischen Fakultät der Universität Münster Münster an: Dr. Max Masthoff  aus dem Institut für Klinische Radiologie für die Publikation:

Introducing Specificity to Iron Oxide Nanoparticle Imaging by Combining 57Fe-Based MRI and Mass Spectrometry.
BY: Masthoff, Max; Buchholz, Rebecca; Beuker, Andre; et al.
NANO LETTERS    Volume: 19 Issue: 11 Pages: 7908-7917 ; Published NOV 2019

Begründung der Auswahl:

Methodisch äußerst interessantes Paper aus der Bildgebung mit hoher Bedeutung für einen zukünftigen klinischen Einsatz, entstanden auf der Grundlage einer interfakultären Kooperation und mit hoher Bedeutung für einen zukünftigen klinischen Einsatz.

Zu Hintergrund, Fragestellung und Bedeutung der Publikation:

Eisenoxid-Nanopartikel (ION) werden als Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie (MRT) verwendet. Jedoch kann auch natürlich vorkommendes Eisen das MRT-Signal beeinflussen. Bisher ist eine spezifische Unterscheidung von endogenem Eisen (56Fe) und applizierten ION (ebenfalls 56Fe) nicht möglich. Daher sind die Analyse des Langzeitverbleibs des applizierten Eisens und spezifische Studien zur MRT-Zellverfolgung nur eingeschränkt möglich.

In dieser Studie wurden basierend auf nicht radioaktivem 57Fe-ION neuartige ION entwickelt sowie mit der Kombination von MRT und massenspektrometrischen Verfahren eine spezifische Unterscheidung zwischen endogenen Eisenvorkommen und applizierten Eisenpartikeln möglich. So konnten die 57Fe-ION als MRT-Kontrastmittel charakterisiert und der Langzeitverbleib des applizierten Eisens evaluiert werden. Hierbei konnten die Autoren zeigen, dass das verwendete 57Fe auch noch 90 Tage nach Applikation im Organismus zu finden ist und in den physiologischen Eisenstoffwechsel einfließt. Zudem konnte in dieser Studie gezeigt werden, dass die 57Fe-ION mittels MRT und Massenspektrometrie eine hochspezifische Markierung und Verfolgung von Immunzellen in einem Entzündungsmodell ermöglichen.

Die Verwendung von 57Fe-ION mit kombinierter MRT und Massenspektrometrie ermöglicht eine nicht- radioaktive, spezifische Detektion, Quantifizierung und Evaluation des Langzeitverbleibes des eingesetzten Eisen-Kontrastmittels. Zudem erlauben 57Fe-ION eine spezifische Validierung von ION-basierten Zellverfolgungsstudien mittels nichtinvasiver MRT.

Zurück
 
 
 
 
Kontakt

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Köhler
Kommissarische Leitung der Klinik für Radiologie

Klinischer & wissenschaftlicher Schwerpunkt:
Interventionelle Radiologie

Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude A1
48149 Münster

T 0251 83-47302
F 0251 83-49656

radiologie(at)­ukmuenster(dot)­de

Notfall

In Notfällen sind wir rund um die Uhr  24 Stunden am Tag  für Sie erreichbar: 0251 83-48001 Notfalltelefon Neuroradiologie: 0251 83-46000

Mitglied im WTZ Münster

Patienten aus dem Ausland wenden sich bitte an das Internationale Patientenmanagement des UKM.
You may find further information here.