Ziel der Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie aus München ist die Verbesserung der Lebenserwartung und der Lebensqualität von Krebspatient:innen. Seit ihrer Gründung 2016 ist die Stiftung deutschlandweit aktiv, fördert Projekte Dritter, initiiert aber auch eigene operative Maßnahmen. Das Projekt „Avatar“ ist eines ihrer jüngsten, welches in den nächsten Monaten sukzessive über ganz Deutschland ausgeweitet werden soll, um soziale Isolation bei jungen Krebspatient:innen zu überwinden und den Therapieerfolg durch digitale Reintegration in den Schulalltag frühzeitig zu unterstützen. Die Stiftung arbeitet dabei eng mit dem norwegischen Hersteller No Isolation zusammen. „Wenn Kinder und Jugendliche an Krebs erkranken, stehen ihnen meist lange Klinikaufenthalte bevor. Das heißt, dass die Heranwachsenden nicht mehr ihrem gewohnten Alltag mit Freunden, Schule und Freizeitgestaltungen nachgehen können, was eine zusätzliche seelische Belastung darstellt. Dass mit dem Avatar der Kontakt zur Schule und dem Klassenverband gehalten werden kann, bedeutet für die jungen Patient:innen ein wenig Normalität beizubehalten und stärkt gleichzeigt das Selbstbewusstsein“ , so Frau Professor Dr. med. Katja Weisel, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stiftung und Onkologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Sie ist nach Münster gereist, um den Avatar einschließlich eines iPads mit der Videobotschaft von Emre Can persönlich an den Leiter der Helen-Keller-Schule Christian Nonte und Frau Prof. Dr. med. Claudia Rössig, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Münster zu übergeben. „Als Städtische Schule für Kranke unterrichten wir Kinder und Jugendliche, die längerfristig und stationär in den Kliniken der Stadt behandelt werden.“ so Christian Nonte. „Der Avatar wird in den kommenden Wochen eine junge Patientin begleiten, die am Universitätsklinikum Münster behandelt wird. Elisa ist große Fußballerin und freut sich sehr, dass Emre Can für sie eine ganz persönliche Videobotschaft aufgenommen hat. Wir danken der Stiftung Immunonkologie herzlich für die Unterstützung unserer Arbeit.“