Dass Fynn, der ehemals nur eine Hand groß war, im kommenden Jahr sogar in eine Kindertagesstätte gehen wird, ist neben der Geburtshilfe auch den Abteilungen der Neonatologie, der Neuropädiatrie, der Pädaudiologie, der Kinderchirugie und etliche andere Fachrichtungen zu verdanken. „Fynns medizinische Nachbetreuung ist wirklich interdisziplinär“, sagt seine Mutter. „Trotzdem kennt er die meisten Ärzte schon und sie kennen uns – wir sind ihnen aus den ersten viereinhalb Monaten in Fynns Leben im Gedächtnis geblieben.“ Noch immer kommt sie zwischen zehn und 15 Mal im Jahr in die verschiedenen Abteilungen, um die weitere Entwicklung ihres Kindes kontrollieren zu lassen. Der Dreijährige ist noch immer entwicklungsverzögert – möglich, dass er nicht in allen Bereichen aufholen wird. Besonders mit den Lungen hat Fynn immer noch Probleme – sie waren noch nicht reif, als er zur Welt kam. Ihre innere Verbundenheit hat Sandy Aasmann im Herbst auf ganz besondere Weise zum Ausdruck gebracht: Sie ließ Fynn in der Klinikkirche taufen. „Schließlich hat mein Sohn in der Uniklinik sein Leben geschenkt bekommen“, sagt sie. 2017 wird ihr Weg sie auch noch aus einem ganz anderem Anlass ins UKM führen: Als besonders niedlicher „Pappkamerad“ ist der rotblonde Fynn mit seiner bewegten Geschichte dann Teil einer Ausstellung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands. Mit einer Roadshow aus lebensgroßen Pappaufstellern von Patienten mit den dazugehörigen persönlichen Krankengeschichten wandert die Ausstellung von Uniklinikum zu Uniklinikum. So soll die Hochleistungsmedizin für alle Patienten und Besucher plastisch und greifbar werden. Ab dem 3. Mai ist die Roadshow für zwei Wochen im UKM zu sehen: Fynn - aus Pappe - sitzt dann auf einem Stuhl und strahlt mit seinem einnehmenden Lächeln den Besuchern entgegen.
+++ Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und COVID-19 +++
Hinweis für Pressevertreter
Hinweis für Pressevertreter
Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.
Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566
anja.wengenroth@ukmuenster.de
Pressemeldungen Archiv 2016
„Nicht nur eine Nummer“ – seit seiner Geburt wird Frühchen Fynn am UKM rundum betreut


Dass Fynn, der ehemals nur eine Hand groß war, im kommenden Jahr sogar in eine Kindertagesstätte gehen wird, ist neben der Geburtshilfe auch den Abteilungen der Neonatologie, der Neuropädiatrie, der Pädaudiologie, der Kinderchirugie und etliche andere Fachrichtungen zu verdanken. „Fynns medizinische Nachbetreuung ist wirklich interdisziplinär“, sagt seine Mutter. „Trotzdem kennt er die meisten Ärzte schon und sie kennen uns – wir sind ihnen aus den ersten viereinhalb Monaten in Fynns Leben im Gedächtnis geblieben.“ Noch immer kommt sie zwischen zehn und 15 Mal im Jahr in die verschiedenen Abteilungen, um die weitere Entwicklung ihres Kindes kontrollieren zu lassen. Der Dreijährige ist noch immer entwicklungsverzögert – möglich, dass er nicht in allen Bereichen aufholen wird. Besonders mit den Lungen hat Fynn immer noch Probleme – sie waren noch nicht reif, als er zur Welt kam. Ihre innere Verbundenheit hat Sandy Aasmann im Herbst auf ganz besondere Weise zum Ausdruck gebracht: Sie ließ Fynn in der Klinikkirche taufen. „Schließlich hat mein Sohn in der Uniklinik sein Leben geschenkt bekommen“, sagt sie. 2017 wird ihr Weg sie auch noch aus einem ganz anderem Anlass ins UKM führen: Als besonders niedlicher „Pappkamerad“ ist der rotblonde Fynn mit seiner bewegten Geschichte dann Teil einer Ausstellung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands. Mit einer Roadshow aus lebensgroßen Pappaufstellern von Patienten mit den dazugehörigen persönlichen Krankengeschichten wandert die Ausstellung von Uniklinikum zu Uniklinikum. So soll die Hochleistungsmedizin für alle Patienten und Besucher plastisch und greifbar werden. Ab dem 3. Mai ist die Roadshow für zwei Wochen im UKM zu sehen: Fynn - aus Pappe - sitzt dann auf einem Stuhl und strahlt mit seinem einnehmenden Lächeln den Besuchern entgegen.
Folgen Sie uns bei Twitter
Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter twitter.com/UK_Muenster.
Pressevideos
Kontakt
Leiterin Unternehmenskommunikation
T +49 251 83-55866
dagmar.mangels(at)ukmuenster(dot)de
Andrea Reisener
Assistenz/Sekretariat
T +49 251 83-57447
andrea.reisener(at)ukmuenster(dot)de
Marion Zahr
Leitung Externe Kommunikation
T +49 251 83-53444
marion.zahr(at)ukmuenster(dot)de
Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566
anja.wengenroth(at)ukmuenster(dot)de
Referent für Forschung und Lehre sowie Alumniarbeit
T +49 251 83-58937
thomas.bauer(at)ukmuenster(dot)de