Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Adrenogenitales Syndrom (AGS)

Ein vererbbarer Enzymdefekt der Nebenniere führt zum Krankheitsbild des adrenogenitalen Syndroms. Es handelt sich um eine Störung der Cortisolsynthese. Folge ist u.a. eine überschießende Produktion von männlichen Hormonen. Das klinische Bild ist abhängig vom Ausmaß des genetischen Defektes. Ein ausgeprägter Enzymdefekt in der Cortisolbiosynthese wird schon bei der Geburt auffällig, da der bereits zur Embryonal- und Fetalzeit bestehende Überschuß an männlichen Hormonen bei weiblichen Feten zur Maskulinisierung des äußeren Genitales führt.

Neben dem angeborenen AGS sind Virilisierungsehrscheinungen mit Zunahme der Behaarung und Haarausfall bei Frauen im geschlechtsreifen Alter verdächtig auf das Vorliegen eines sog. Late-onset AGS. Bei dieser Form dürfte es sich vermutlich um eine gering ausgeprägte Form des genetisch bedingten Enzymdefektes handeln, der erst im späteren Lebensalter manifest wird.

Mithilfe einer adäquaten medikamentösen Therapie kann eine Normalisierung der gestörten Eierstockfunktion weitestgehend erreicht werden. Grundsätzlich scheint jedoch die Fertilität von AGS-Patientinnen herabgesetzt zu sein. Das Überträgerrisiko auf die Nachkommenschaft liegt zwischen 1,5 und 2,5%.

 
 
 
 

Kontakt

Hormonsprechstunde
OA Priv.-Doz. Dr. med. A. Schüring
Leiter des Universitären Kinderwunschzentrums 

Terminvergabe: 
Mo-Fr 8:00-15:30 Uhr 
Sprechzeiten: 
n. V. T 0251 83-48015