Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Klinische Studien

Definition der klinischen Studie:

= Untersuchung des Einflusses einer medizinischen Behandlung (z. B. eines neuen Medikaments oder einer neuen Medikamentenkombination/-dosierung) auf den Verlauf einer Krankheit unter kontrollierten Bedingungen.

Im Rahmen einer klinischen Studie erfolgt in der Regel die Prüfung von Arzneimitteln/Arzneimittelkombinationen am Patienten, die dazu bestimmt ist, deren Wirkung zu erforschen oder nachzuweisen oder Nebenwirkungen zu erkennen [§4, Absatz 23, Arzneimittelgesetz (AMG)]. Klinische Studien stellen in der Regel den letzten Schritt in der Entwicklung eines neuen Wirkstoffes/Therapiekonzeptes dar. Ihnen voran gehen zahlreiche Testungen des Wirkstoffs hinsichtlich seiner Wirkung und insbesondere seiner Sicherheit. Nur höchst vielversprechende Medikamente mit einer maximal anzunehmenden Sicherheit werden für eine klinische Studie zugelassen.

Endometriose

  • Adenomyosisstudie – MRT, transvaginale Sonographie und Elastographie zur Diagnose der Adenomyosis
  • Ovariopexiestudie – Ovariopexie zur Adhäsionsprophylaxe nach Endometrioseoperationen
  • cENZIAN-Studie – Anwendung der ENZIAN Klassifikation als klinische Klassifikation

Mammakarzinom

Mammakarzinom ist nicht gleich Mammakarzinom – Welches ist die richtige Studie für die individuelle Erkrankung?

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass das Mammakarzinom keine einheitliche Erkrankung ist, sondern dass sie vielmehr in verschiedene Untergruppen unterteilt werden muss, die sich maßgeblich hinsichtlich Therapieansprechen und Prognose unterscheiden. Ausschlaggebend für diese Unterteilung ist: a) die Expression der Hormonrezeptoren (Östrogen- und Progesteronrezeptor) sowie
b) die Expression / Amplifikation von HER2/neu. Basierend auf dem (Nicht-)Vorhandensein dieser Marker lassen sich verschiedene Untergruppen unterteilen. Für jede dieser Untergruppen gibt es in Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium verschiedene geeignete Studien. Es liegt in der Verantwortung des behandelten Arztes, der Patientin die geeignete Studie zu empfehlen.

 
 
 
 

Kontakt

Dr. med. Ralf Witteler
Leiter der Studienzentrale Gynäkoonkologie
T 0251 83-48424
ralf.witteler(at)­ukmuenster(dot)­de

Dr. med. Joke Tio
Leiterin Studienzentrale Senologie
T 0251 83-44111
joke.tio(at)­ukmuenster(dot)­de