Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Strahlenresistenz bei Brustkrebs: DFG fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt aus Münster

Foto von UKM Frauenklinik DFG Förderung
Freuen sich über die Förderung durch die DFG: Klinikdirektor Prof. Hans-Theodor Eich (l.), Prof. Burkhard Greve (3.v.l.; beide: Klinik für Strahlentherapie) sowie Prof. Martin Götte (2.v.l.) und Klinikdirektor Prof. Ludwig Kiesel (beide: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe) (Foto: Universität Münster/Marschalkowski)
Brustkrebs ist die bei Frauen am häufigsten vorkommende Krebserkrankung. Zwar verbessern sich die Therapien stetig, jedoch erweisen sich einige Tumoren als resistent und stellen die Wissenschaft vor große Herausforderungen.
mfm/lt

 

Forschern der Universität Münster ist es nun gelungen, einen neuen Mechanismus hinter der Widerstandsfähigkeit gegenüber Strahlentherapien aufzuklären: Zwei Arbeitsgruppen um Prof. Burkhard Greve von der Klinik für Strahlentherapie sowie Prof. Martin Götte von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe konnten nachweisen, dass ein bestimmtes Eiweiß bei der Bildung von Resistenzen eine große Rolle spielt. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung hier.

Zurück