Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Sporttherapie und Bewegungsförderung

Während der intensiven Therapiephasen können viele bewegungsbetonte Aktivitäten wie der Schulsport, der Sport im Verein oder auch das freie Spielen und Sporttreiben mit Freunden nicht mehr ausgeübt werden. Diese Beeinträchtigungen führen häufig zu einer reduzierten körperlichen Leistungsfähigkeit, welche sich unter anderem in der Abnahme von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit wiederspiegelt. Um diesen Einschränkungen zu begegnen bieten wir eine sporttherapeutische Betreuung an, die sich individuell an den Möglichkeiten und Interessen der Kinder und Jugendlichen orientiert.

In Einzelbetreuungen oder in kleinen Gruppen finden sportliche Aktivitäten und Bewegung sowohl auf den Stationen statt, als auch in der klinikeigenen Turnhalle oder dem Fitnessraum. Ob Krafttraining, Ball- oder Bewegungsspiele: Das Sportangebot wird jeden Tag neu und individuell an die körperliche Verfassung und individuelle Wünsche angepasst. Durch die sporttherapeutische Betreuung soll auch während der intensiven Therapie der Spaß an der Bewegung erhalten bleiben, die motorische Entwicklung altersgerecht gefördert, das Selbstbewusstsein gestärkt und ein Stück Normalität ermöglicht werden. Weiteres Ziel des Sport- und Bewegungsangebots ist die Erleichterung der Rückkehr in einen möglichst gesunden und normalen Alltag nach Abschluss der Behandlung.

Versorgungsprojekte
  • Individuelle aktive Sport- und Bewegungsförderung während stationärer und ambulanter Aufenthalte
  • Sportunterricht im Krankenhaus
  • Sportberatung in der Akutphase und Nachsorge
  • Integrationshilfen für den Sportunterricht
  • Zaferna-Skifreizeiten, Ansprechpartner: Herr Prof. Joachim Boos
  • Verleih von Fahrrädern für Kinder und Jugendliche mit speziellen Bedürfnissen, Projekt „ENTER SPORTS Cycling“ an der Helen-Keller-Schule am UKM; Ansprechpartner: Dr. Matthias Marckhoff
 
 
 
 

Anne Küper, Sportwissenschaftlerin, M.Sc.
T 0251 83-47706
anne.kueper(at)­ukmuenster(dot)­de