Für Grauer* folgte ein vierwöchiger Aufenthalt in der Tagesklinik der Schmerzambulanz. Acht Patienten können hier aufgenommen werden, jeder Einzelne bekommt eine individuelle Behandlung. Die Patienten sollen sich neu fokussieren: „Wir versprechen nicht, dass wir jemanden komplett von seinen chronischen Schmerzen befreien. Wir können lediglich helfen, besser mit den Schmerzen umzugehen, so dass sie den alles bestimmenden Stellenwert im Leben unserer Patienten verlieren.“ Dabei legen die Schmerz-Experten einen multimodalen Ansatz zu Grunde: Neben der medizinischen Behandlung mit Differenzialdiagnose und medikamentöser Einstellung gehören auch eine psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie und verschiedene Elemente der physio- und kreativtherapeutischen Behandlung zu den Säulen des Behandlungs-konzepts. „Krankengymnastik, Nordic Walking, Entspannungstraining oder sogar Kunsttherapie – unsere Patienten sind im ersten Moment überrascht. Für das Gelingen des Aufenthalts hier ist aber ein unbedingtes ‚sich Einlassen‘ notwendig. Wir bieten neben Medikamenten auch Alternativen. Dazu brauchen wir das Vertrauen unserer Patienten und den Willen, neue Wege zu gehen“, erklärt Pöpping. „Bei der Kunsttherapie habe ich im ersten Moment schon dicht gemacht – das konnte ich mir gar nicht vorstellen“, gibt Brigitte Grauer* grinsend zu, „aber wenn ich ehrlich bin, war ich gleich in der ersten Therapie-Stunde das erste Mal seit langer Zeit wirklich schmerzfrei.“ Entlassen werden die Patienten nach vier Wochen mit einer konkreten Anleitung, wie sie selbst etwas gegen die Schmerzattacken, die immer noch auftauchen, tun können: „Das ist vor allem eine Frage des Kopfes“, weiß Pöpping. „In den vier Wochen bei uns haben die Patienten idealerweise gelernt, den Teufelskreis des Schmerzes gedanklich zu durchbrechen. Sie nehmen den Schmerz mit nach Hause – aber sie haben gelernt, anders damit umzugehen. Brigitte Grauer* kann das nur bestätigen: „Es ist nun mir überlassen, ob ich mich in den Schmerz hineinsteigere. Das muss ich nicht, denn ich weiß: Er lässt irgendwann wieder nach! Es sind nur Schmerzen, nichts Wildes, keine Krankheit.“
+++ Aktuelle Informationen zum Corona-Virus und COVID-19 +++
Hinweis für Pressevertreter
Hinweis für Pressevertreter
Bitte richten Sie zur Entlastung unserer Patientenversorgung sämtliche Anfragen zum SARS-CoV-2 (Corona) direkt an die UKM-Unternehmenskommunikation.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur in Abstimmung mit der UKM-Unternehmenskommunikation auf dem UKM-Klinikgelände aufhalten und auch nur mit einer gültigen Drehgenehmigung auf dem UKM-Klinikgelände drehen dürfen.
Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566
anja.wengenroth@ukmuenster.de
Pressemeldungen Archiv 2017
Chronischer Schmerz: Raus aus dem Teufelskreis

Für Grauer* folgte ein vierwöchiger Aufenthalt in der Tagesklinik der Schmerzambulanz. Acht Patienten können hier aufgenommen werden, jeder Einzelne bekommt eine individuelle Behandlung. Die Patienten sollen sich neu fokussieren: „Wir versprechen nicht, dass wir jemanden komplett von seinen chronischen Schmerzen befreien. Wir können lediglich helfen, besser mit den Schmerzen umzugehen, so dass sie den alles bestimmenden Stellenwert im Leben unserer Patienten verlieren.“ Dabei legen die Schmerz-Experten einen multimodalen Ansatz zu Grunde: Neben der medizinischen Behandlung mit Differenzialdiagnose und medikamentöser Einstellung gehören auch eine psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie und verschiedene Elemente der physio- und kreativtherapeutischen Behandlung zu den Säulen des Behandlungs-konzepts. „Krankengymnastik, Nordic Walking, Entspannungstraining oder sogar Kunsttherapie – unsere Patienten sind im ersten Moment überrascht. Für das Gelingen des Aufenthalts hier ist aber ein unbedingtes ‚sich Einlassen‘ notwendig. Wir bieten neben Medikamenten auch Alternativen. Dazu brauchen wir das Vertrauen unserer Patienten und den Willen, neue Wege zu gehen“, erklärt Pöpping. „Bei der Kunsttherapie habe ich im ersten Moment schon dicht gemacht – das konnte ich mir gar nicht vorstellen“, gibt Brigitte Grauer* grinsend zu, „aber wenn ich ehrlich bin, war ich gleich in der ersten Therapie-Stunde das erste Mal seit langer Zeit wirklich schmerzfrei.“ Entlassen werden die Patienten nach vier Wochen mit einer konkreten Anleitung, wie sie selbst etwas gegen die Schmerzattacken, die immer noch auftauchen, tun können: „Das ist vor allem eine Frage des Kopfes“, weiß Pöpping. „In den vier Wochen bei uns haben die Patienten idealerweise gelernt, den Teufelskreis des Schmerzes gedanklich zu durchbrechen. Sie nehmen den Schmerz mit nach Hause – aber sie haben gelernt, anders damit umzugehen. Brigitte Grauer* kann das nur bestätigen: „Es ist nun mir überlassen, ob ich mich in den Schmerz hineinsteigere. Das muss ich nicht, denn ich weiß: Er lässt irgendwann wieder nach! Es sind nur Schmerzen, nichts Wildes, keine Krankheit.“
Folgen Sie uns bei Twitter
Alles rund um die Universitätsmedizin Münster finden Sie unter twitter.com/UK_Muenster.
Pressevideos
Kontakt
Leiterin Unternehmenskommunikation
T +49 251 83-55866
dagmar.mangels(at)ukmuenster(dot)de
Andrea Reisener
Assistenz/Sekretariat
T +49 251 83-57447
andrea.reisener(at)ukmuenster(dot)de
Marion Zahr
Leitung Externe Kommunikation
T +49 251 83-53444
marion.zahr(at)ukmuenster(dot)de
Anja Wengenroth
Pressesprecherin
T +49 251 83-55800
M +49 170 5420566
anja.wengenroth(at)ukmuenster(dot)de
Referent für Forschung und Lehre sowie Alumniarbeit
T +49 251 83-58937
thomas.bauer(at)ukmuenster(dot)de