Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hör- und Sprachtherapie bei Erwachsenen

Ziel einer Cochlea-Implantat-Versorgung z.B. bei spät ertaubten Erwachsenen ist ein offenes Sprachverstehen und eine Steigerung der Teilnahme am sozialen Leben sowie eine gesteigerte Lebensqualität. Nach der Ersteinstellung des Sprachprozessors beginnt für jeden Patienten die initiale Rehaphase mit intensivem Hör- und Kommunikationstraining durch Therapeutinnen des CI-Rehateams an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie. Dies erfolgt in der Regel einmal pro Woche für jeweils einen Rehatag kombiniert mit Angehörigenberatung sowie Schulung im Umgang mit der CI-Technik und Zubehör. Die teilstationäre Betreuung ermöglicht den Patienten ihre berufliche und familiäre Situation gut mit ihrer Rehabilitation nach einer Cochlea-Implantat-Versorgung zu vereinbaren.

Auf Grund der sehr verschiedenen Krankheitsverläufe und Hörerfahrungen vor einer Cochlea Implantation erleben Patienten auch die ersten Höreindrücke nach der Ersteinstellung sehr unterschiedlich. So ist es notwendig, die Vorgehensweise und Inhalte eines Hörtrainings sehr individuell auf die Patienten und seine Fortschritte und Bedürfnisse abzustimmen und das Übungsmaterial an die aktuelle Stufe der Hörrehabilitation anzugleichen. Um ein Hörtraining auch im häuslichen Rahmen zu ermöglichen, erhalten die Patienten geeignetes Übungsmaterial durch die Therapeuten. Dazu erfolgt zusätzlich eine Beratung zu Möglichkeiten des selbständigen medienunterstützten Trainings z.B. durch Computer-Programme, Hörtraining-CDs oder besonders geeignete Hörbücher. 

 
 
 
 

Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie

Univ.-Prof. Dr. K. Neumann
Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster