Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Hör-und Sprachtherapie

Die postoperative Betreuung und Behandlung im CICM umfasst die Einstellung und technische Überprüfung der Implantat- und Sprachprozessortechnik sowie die Hör und Sprach-(re-)habilitation.

  • Die Überprüfung und Programmierung der Implantat- und Sprachprozessortechnik beginnen etwa 4-6 Wochen nach der Implantation mit der Ersteinstellung. Anschließend erfolgen die Kontrollen in größer werdenden Abständen (nach einer Woche, einem Monat, 2 Monaten, 3 Monaten, 6 Monaten), bis sie schließlich lebenslang einmal jährlich, teilweise in Verbindung mit Kontrollen der Sprachentwicklung, durchgeführt werden.
  • Die Hör- und Sprach-(re)habilitation beginnt unmittelbar nach der Ersteinstellung der Sprachprozessoren und beinhaltet wöchentliche, später 14-tägige teilstationäre Rehatage mit Hör-Sprachtherapie und Elternanleitung verbunden mit der technischen Überprüfung, soweit dies dem Turnus entspricht. Die Eltern werden im Umgang mit der CI-Technik und dem Zubehör geschult. Die Dauer der initialen Phase der Hör- und Sprachrehabilitation ist individuell unterschiedlich und umfasst zwischen 6 und 12 Monaten bei der Erstversorgung prälingual gehörloser Kinder. Die individuelle Therapie wird ergänzt durch Gruppenangebote mit anderen Kindern und Eltern (z.B. gemeinsame elementare Musizierpraxis). Anschluss an die initiale Rehaphase an unserer Klinik ist bei Kindern in der Regel eine weitere Förderung und Therapie der sprachlichen Entwicklung wohnortnah durch ambulante Maßnahmen indiziert. Entscheidend für den guten Erfolg der CI-Versorgung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen, Physikern/Ingenieuren, Logopäd*innen, Hörgeräteakustiker*innen, Psychologen, Audiometrist*innen sowie Heilpädagogin und externen Therpeut*innen, Frühförder*innen und Pädagog*innen. Ärztliche Kontrollen und Beratungen erfolgen weiterhin kontinuierlich im Rahmen tagesklinischer Termine.
 
 
 
 

Ihr Kontakt zum CICM

Bei Erwachsenen
Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Sekretariat: Mo - Fr 8.00 - 14.00 Uhr

T: +49 251 / 83 - 56811 oder 56814
F: +49 251 / 83 - 56812
Email: hno-ambulanz(at)ukmuenster(dot)de

Bei Kindern Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie
Sekretariat:  Fr. Kleine, Tagesklinik
Mo - Fr  8.00 - 13.00 Uhr

T: +49 251 / 83 - 52651 oder
+49 251 / 83 - 56871
F: +49 251 / 83 - 56889
Email: phonpaed(at)­ukmuenster(dot)­de

Zertifizierte Qualität