Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Verhütung

Vom niedergelassenen Frauenarzt kann eine umfassende, kompetente Beratung zu allen Aspekten der Verhütung erfolgen. Dennoch kann bei speziellen Fragestellungen eine Vorstellung in der Endokrinologiesprechstunde sinnvoll sein, z.B. bei besonderen Risikosituation, oder wenn spezielle Untersuchungen erforderlich sind.

Die "Pille" (sog. Ovulationshemmer) hat erwünschte und unerwünschte Wirkungen, bei manchen Frauen auch ernste Risiken. Dies betrifft aber nur sehr wenige Frauen. Dazu zählen z.B. folgende Vorerkrankungen/Risikofaktoren:

  • Durchgemachte Brustkrebserkrankung
  • Durchgemachter Schlaganfall (Hirnschlag)
  • Erkrankungen der Herzkranzgefäße
  • Durchgemachte Thrombose oder Embolie
  • Besondere Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt oder Thrombosen, wie Übergewicht, Rauchen Erkrankungen dieser Art in der Familie, Bluthochdruck, Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), und Bestimmte Herzfehler oder Kardiomyopathie
  • Bestimmte Leber- oder Gallenblasenerkrankungen, z.B. gutartige Tumoren in der Leber, Hepatitis, Enzymdefekte, Gallensteine, etc.)
  • Stillzeit
  • Geplante Operationen
  • Migräne
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Rheumatische Erkrankungen (z.B. Lupus erythematodes)
  • Entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Sichelzellanämie u.a.

Auch können Erkrankungen, die eine langfristige Medikamenteneinnahme erforderlich machen, z.B. Epilepsie oder eine Antibiotikabehandlung, die Wirkung der "Pille" beeinflussen.
Bei Unsicherheiten, ob das Risiko einer "Pillen"-Einnahme, oder einer ungewollten Schwangerschaft z.B. bei Anwendung anderer Verhütungsmethoden höher einzustufen ist, können wir gerne eine Beratung und entsprechende Untersuchungen nach Überweisung durchführen.

Gute Übersichten über verschiedene Verhütungsmethoden finden Sie z.B. hier:
http://www.onmeda.de/verhuetung/methoden_sicherheit.html

Englischsprachig:
WHO: Medical Eligibility Criteria for Contraceptive Use. Third edition - 2004

 

 
 
 
 

Kontakt

Hormonsprechstunde
OA Priv.-Doz. Dr. med. A. Schüring
Leiter des Universitären Kinderwunschzentrums 

Terminvergabe: 
Mo-Fr 8:00-15:30 Uhr 
Sprechzeiten: 
n. V. T 0251 83-48015