Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Muskelknoten der Gebärmutter (Myome)

Myomenukleation

Gutartige Gebärmuttermuskelknoten entwickeln sich bei ca. 20-50% aller Frauen. Die Mehrzahl der myomatösen Veränderungen bereiten keine Beschwerden und stellen keine Gesundheitsgefährdung dar. Treten Beschwerden auf, so stehen Regelstörungen wie verlängerte oder verstärkte Blutungen im Vordergrund. Seltener werden Schmerzen, Beschwerden beim Wasserlassen oder Defäkationstörungen angegeben. In der Schwangerschaft können Myome wachsen oder aber auch einen Grund für das Nichteintreten einer Schwangerschaft darstellen. Wenn eine Therapie indiziert ist, dann ist zu prüfen, ob das Therapieziel auf konservativem oder auf chirurgischen Wege erreicht werden kann. Ein konservativer, medikamentöser Therapieansatz kann bei leichten Beschwerden, zur Vorbereitung eines operativen Eingriffs oder zur Überbrückung eines relativ begrenzten wechseljahrnahen Zeitraumes bis zur Menopause gewählt werden. In der Postmenoause bilden sich Myome und damit einhergehend die Beschwerden meist zurück. Ist ein operatives Vorgehen indiziert, so ist die Entfernung der Gebärmutter Therapie der Wahl bei Frauen mit abgeschlossener Familienplanung. Ist eine Gebärmutterentfernung inakzeptabel, so können Myome per Bauchschnitt bzw. Bauchspiegelung ausgeschält (Myomektomie) werden. Wenn ein Myom sich in die Gebärmutterhöhle vorwölbt, dann ist dessen Entfernung oft, auch zumindest teilweise hysteroskopisch möglich.
 

 
 
 
 

Kontakt

Allgemeine Sprechstunde
(Ebene 05 West) 
Anmeldung: 
Hildegard Dirks-Haubrock 
Terminvergabe: 
Mo–Fr 8.00–15.30 Uhr 
Sprechzeiten: 
n. V. T 0251 83-48015