Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Rolle von Stammzellen bei der Pathogenese der Endometriose

Ätiologie und Pathogenese der Endometriose sind bis heute nicht vollständig geklärt. Neue Daten deuten auf eine fehlgeleitete Funktion endometrialer Stammzellen als einen Pathogenesemechanismus hin. Eine fehlgeleitete Stammzellfunktion lässt sich gut mit etablierten Theorien zur Ätiologie der Endometriose in Einklang bringen (Abb. 1). Unsere aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, dass bei der Endometriose die Expression mehrerer für Stammzellen charakteristischer Markermoleküle erhöht ist, was neue diagnostische Möglichkeiten und therapeutische Ansätze eröffnet. Ziel eines aktuellen Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer gezielten Pharmakotherapie, die in Stammzellen aktive Signaltransduktionswege angreift, um so eine induzierte Differenzierung von endometriotischen Stammzellen zu bewirken und so deren pathogene Eigenschaften zu reduzieren. Hierbei kommen in unserem Labor entwickelte Endometriumsstammzelllinien zum Einsatz, deren proliferatives Potenzial und Entwicklungplastizität, Apoptoseresistenz und multidrug-resistance in vitro und in vivo untersucht wird. Diese vorklinischen Studien sollen durch Kooperationen im Rahmen des Kompetenznetzwerks Stammzellen NRW mittelfristig in klinische Anwendungen überführt werden. Literatur:
1) Götte M, Kiesel L. Das Stammzellkonzept bei der Endometriose. GynSpektrum 3:15 (2009)
2) Wolf M, Kiesel L, Götte M. Stammzellen im Endometrium - Potenzielle Relevanz für die Pathogenese der Endometriose? Gynäkologische Endokrinologie 03:107-111 (2009)
3) Götte M, Wolf M, Staebler A, Buchweitz O, Kelsch R, Schüring AN, Kiesel L. Increased expression of the adult stem cell marker Musashi-1 in endometriosis and endometrial carcinoma. Journal of Pathology 215:317-29 (2008)
4) Götte M. Endometrial cells get side-tracked: Side population cells promote epithelial-mesenchymal transition in endometrial carcinoma. American Journal of Pathology, 176:25-28 (2010)
 
 
 
 

KONTAKT


Forschungslabor

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Martin Götte
Leiter des Forschungslabors
Albert-Schweitzer-Campus 1, Geb. D11
48149 Münster

Telefon: +49 (0)251 / 83 - 56117
E-Mail: martin.goette(at)­ukmuenster(dot)­de