Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM | Allgemeine Pädiatrie | Spitzenmedizin für Kinder

Wie wir Spitzenmedizin machen

Als Teil des Universitätsklinikums Münster bietet die Kinderklinik eine maximale Ausprägung an Behandlungsschwerpunkten. In unserer Arbeit fokussieren wir uns auf folgende Grundsätze:

Wie wir Spitzenmedizin machen: die Grundsätze unserer Arbeit

Moderne Diagnose- und Therapieverfahren

Um den individuellen Bedürfnissen unsere kleinen Patienten je nach Krankheitsbild optimal zu begegnen, verfügt die UKM-Pädiatrie über verschiedene Stationen und Ambulanzen. Hier treffen Sie auf erfahrende Kinderärzte und spezialisierte Pflege-Teams, die mit modernsten Diagnose- und Therapieverfahren alles dafür tun, zur schnellen Genesung beizutragen. 

Spezalisierte Teams

In allen Bereichen der UKM-Kinderklinik schreiben wir interdisziplinäre Zusammenarbeit in spezialisierten Teams groß. Egal ob Ärzte, Pflegefachkräfte, Musik- oder Physiotherapeuten - alle sind für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen geschult. 

Innovative Forschungsprojekte

Als Teil des Universitätsklinikums Münster ist die Pädiatrie an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Die enge Verbindung zwischen Krankenversorgung und Forschung ermöglicht eine stetige Verbesserung der Therapie.