Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM | Allgemeine Pädiatrie | Spitzenmedizin für Kinder

Kinderphysiotherapie | Sarah Döhring und Stefan Grziwa

"Wir sorgen dafür, dass Kinder nach Operationen, Eingriffen oder Unfällen möglichst schnell wieder zurück ins Leben kommen und größtmögliche Selbstständigkeit erlangen."

UKM Kinderphysiotherapie: Wir nehmen Sie mit

Was ist das Besondere in der physiotherapeutischen Behandlung von Kindern?

Egal ob kognitive, emotionale oder körperliche Fähigkeiten – jedes Kind befindet sich in einem ganz individuellen Entwicklungsprozess. Kinder und Jugendliche mit einem auf sie zugeschnittenen Behandlungskonzept genau in der Entwicklungsphase abzuholen, in der sie sich gerade befinden; das ist für das Team um Stefan Grziwa und Sarah Döhring das Besondere in der Kinder-Physiotherapie:

  • Unsere Kinder-Physiotherapeuten nehmen alle kleinen Patienten in ihrer Besonderheit wahr. Sie gehen in der Therapie auf ihre individuellen Fähigkeiten ein und fördern sie in ihrer weiteren Entwicklung.
  • Unsere Kinder-Physiotherapeuten sind für den Umgang mit Kindern geschult. Neben speziellen Therapiemethoden ist auch eine kindgerechte Kommunikation Teil des Behandlungsalltags.
  • Unsere Kinder-Physiotherapeuten beziehen die Familien in die Therapie mit ein und arbeiten mit den Eltern zusammen. Sie beraten und stehen bei Fragen zur Seite.

Interprofessionell: Wie verläuft die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen?

Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Pflegefachkräften, Erziehenden, Ärztinnen und Ärzten ist Voraussetzung für die erfolgreiche Physiotherapie auf Station. Bevor es in die Behandlung geht, tauschen unsere Kinder-Physiotherapeuten sich immer mit dem Pflegefachpersonal aus: „Wie geht es den Patienten heute? Was ist seit der letzten Behandlung passiert? Welche Untersuchungen stehen an?“. Erfolge in der Kinder-Physiotherpaie basieren maßgeblich auf dem stetigen Austausch mit anderen Fachbereichen.

Das Besondere am UKM: Kinder-Physiotherapie in der Maximalversorgung

Als Haus der Maximalversorgung behandelt das medizinische und pflegerische Team der UKM-Pädiatrie Kinder mit sehr speziellen, teilweise schweren Krankheitsverläufen. Darauf muss sich auch die Kinder-Physiotherapie einstellen: Durch individuelle Therapiekonzepte tragen unsere Kinder-Physiotherapeuten zur schnellen Genesung der kleinen Patienten bei.  

UKM Gesichter: Persönliche Highlights

„Jeder Tag ist anders. Ich weiß vorher nie genau, was mich erwartet, wenn ich die kleinen Patienten behandele. Das heißt: Ich muss jeden Tag wieder aufs Neue schauen, wie es den Kindern geht und mich fragen, ob ich mit dem gleichen Enthusiasmus wie gestern in die Behandlung gehen kann oder ob ich mich anders verhalten muss. Das macht es sehr spannend, anspruchsvoll und abwechslungsreich.Trotz der schweren Zeit, die die Kinder durchmachen, geben sie in der Behandlung dann unglaublich viel zurück – das ist sehr schön.“

Steve Grziwa, Teamleiter Kinder-Physiotherapie

"Als Kinder-Physiotherapeuten behandeln wir in einem Haus der Maximalversorgung wie dem UKM oft Patienten, die einen schweren Krankheitsverlauf haben und länger bei uns auf Station liegen. Das  bedeutet, dass wir den Genesungsprozess ganz eng begleiten. Dabei lernen wir nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Eltern und Geschwister gut kennen. Das ist ganz besonders und neben den Therapieerfolgen, die wir sehen, ein absolutes Highlight." 

Sarah Döhring, Kinder-Physiotherapeutin am UKM