Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM | Allgemeine Pädiatrie | Spitzenmedizin für Kinder

Pflege auf der Frühgeborenen-Station | Milena Möllenhoff

"Auf der Frühgeborenen-Station müssen wir als Pflegefachkräfte extrem sensibel sein und schnell auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder reagieren: Bei Säuglingen und vor allem bei Frühchen ändern sich die Konditionen häufig sehr schnell. Es sind manchmal nur Minuten, in denen der Zustand der Kleinen sich verändert - da ist aufmerksames Arbeiten gefragt."

UKM Frühgeborenen-Station: Wir nehmen Sie mit

Was ist das Besondere in der Pflege auf der Frühgeborenen-Station?

Entwicklungsfördernde Betreuung: Säuglinge und frühgeborene Kinder können sich und ihre Bedürfnisse selber nicht mitteilen. Daher ist es in der Pflege umso wichtiger, mit den kleinsten Patienten in Beziehung zu treten, ihre Körpersprache zu verstehen und Signale zu erkennen. Alle pflegerischen und medizinischen Interaktionen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Durch ruhige, aufmerksame Betreuung gelingt es, die Stärken der Kleinen zu erkennen und sie mit Einbindung der Eltern zu fördern.

Eltern-Kind-Interaktion. Wie werden Eltern auf der Frühgeborenen-Station eingebunden?

Die Bindung zu ihren Eltern ist für Frühchen und ihre Entwicklung besonders wichtig. Auf der UKM Frühgeborenen-Station beziehen wir Eltern daher von Beginn an in die Pflege und Versorgung unserer kleinen Patienten mit ein. Unsere Pflege-Teams unterstützen bei allen Fragen, leiten an und fördern so aktiv die Eltern-Kind-Interaktion:

  • Versorgung: Die Versorgung von Säuglingen und Frühgeborenen richtet sich nicht nach festen Uhrzeiten; wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Kleinen. Egal ob beim Verabreichen von Mahlzeiten oder der Gesichtspflege: Wir beziehen die Eltern hierbei von Anfang an mit ein.
  • Känguruhing: Um den Kontakt zwischen Eltern und Kind zu intensivieren, kommt auf der Frühgeborenen-Station die Känguru-Methode zum Einsatz. Unsere Pflegefachkräfte legen die Säuglinge auf die Brust der Eltern und decken sie zu. Die Frühchen spüren den Herzschlag und die Atemfrequenz der Eltern – das hat eine beruhigende Wirkung. 
     

Interdisziplinär: Wie verläuft die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen?

Sowohl vor als auch nach der Geburt unserer kleinen Patienten arbeiten wir in interdisziplinären Teams zusammen. Vor der Geburt tauscht das Team der Frühgeborenen-Station sich eng mit den Kolleginen und Kollegen der Geburtshilfe und des Kreißsaals aus. Auch nach der Geburt ist die Arbeit auf der Frühgeborenen-Station fachübergreifend organisiert: Gemeinsam mit den UKM Kinderkardiologen, Kinderneurologen und Kinderchirurgen stellen wir Spitzenmedizin und  -pflege für Frühgeborene sicher.

UKM Gesichter: Persönliche Highlights

„Es ist es einfach toll den Entwicklungsprozess unserer kleinsten Patienten zu sehen – von einem 500 Gramm schweren Frühgeborenen hin zu einem Baby mit zwei oder drei Kilogramm Gewicht. Die Fortschritte zu beobachten, die die Kleinen dann auch dank der Pflege machen – das ist mein Highlight.“

Milena Möllenhoff, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin