Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Klinik für Neurologie

Aktuelle Informationen

An dieser Stelle informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Klinik.

Einen Überblick über aktuelle klinische Studien finden Sie hier.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Vertretern des Parkinsonnetzes Münsterland+

Vernetzt und digital: Bundesgesundheitsminister besucht Parkinsonnetz am UKM

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informierte sich in Begleitung von Sybille Benning (MdB) am Dienstag (19.11.2019) am UKM (Universitätsklinikum…

Weitere Informationen...

Der Schlüssel liegt im Zellstoffwechsel: Neuroforscherin und Ärztin Prof. Luisa Klotz erhält den renommierten Heinrich-Pette-Preis

Münster. Heinrich-Pette-Preis zum dritten: Mit Prof. Luisa Klotz haben die Neurologen der Universität Münster nun eine weitere Trägerin dieser…

Weitere Informationen...

Immunzellen im Fokus: EU startet millionenschweres Forschungsprojekt mit Beteiligung der Neurologie Münster

Münster (upm) - Wie verhalten sich Immunzellen im Körper? Was passiert bei einer Immuntherapie, die das körpereigene Immunsystem dazu bringen soll,…

Weitere Informationen...

Neuer Hafen für Myastheniepatienten

Erfolgreich zertifiziert: Nach eingehender Prüfung hat die Deutsche Myasthenie-Gesellschaft der Klinik für Neurologie mit ITN am Universitätsklinikum…

Weitere Informationen...

Großes Interesse am Parkinsonnachmittag

Mit etwa 400.000 Betroffenen in Deutschland ist die Parkinson-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein am UKM werden jährlich…

Weitere Informationen...

Neue Forschungsgruppe zum Schlaganfall: 4,5 Mio. Euro Förderung für Verbundprojekt mit Beteiligung der Universität Münster Münster

Münster (uked/mfm/tb) - Alle zwei Minuten erleidet ein Mensch in Deutschland einen Schlaganfall. Die Folgen sind oft gravierend: Schlaganfälle stellen…

Weitere Informationen...

„Demenzsensible" Region Münster

Münster. Demenzerkrankungen nehmen infolge der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren deutlich zu. Alleine in Münster leben etwa 7.000…

Weitere Informationen...

Sicherer und verträglicher Test mit dem Endoskop: Studie belegt die positiven Effekte des FEES-Untersuchung bei Schluckstörungen

Münster (dgn/mfm/sk) - Mehr als die Hälfte aller Schlaganfall- und Parkinson-Patienten leidet unter Schluckstörungen. Das sind in Deutschland jährlich…

Weitere Informationen...

Multiple Sklerose (MS): „Stoffwechsel-Bremse“ als Schlüssel zu neuen Therapien?

Münster. Bei  vielen  Autoimmunkrankheiten,  beispielsweise  bei  rheumatischen  Erkrankungen, spielt  der  Energiestoffwechsel  der  Zellen …

Weitere Informationen...

Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des geplanten "Body & Brain Institute Münster"

Münster. Der Name ist Programm: Die Experten im geplanten „Body & Brain Institute Münster“ (BBIM) wollen Erkrankungen und deren Entstehung aus dem…

Weitere Informationen...

 
 
 
 

Kontakt

Klinik für Neurologie
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
Westturm, Ebene 05
48149 Münster

sekretariat.neurologie(at)ukmuenster(dot)de 
neurologie.ukmuenster.de

Bildversand ans UKM

Veranstaltungen

Für Fachpublikum

Münsteraner Ultraschall-Workshop 2024 am 11.09.2024, 13.10–19.15 Uhr auf dem UKM-Campus. Weitere Infos

Europäischer Dysphagiekongress | ESSD 2024 14th Annual Congress am 23.–27.09.2024 am UKM. Weitere Infos

Für Patienten und Interessierte

Gemeinsam Richtung Zukunft am 11.09.2024, 15.00–18.00 Uhr in der Mensa am Ring. Weitere Infos