Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Medizinische Klinik D

Aktuelles

Nach Nierenlebendspende: Der neunte Geburtstag kurz vor dem Ruhestand

Bernd Kampmann konnte gerade erst seinen neunten Geburtstag feiern. Denn für den laut Ausweis 65-Jährigen begann am 27. Mai 2015 eine neue Zeitrechnung, als seine Ehefrau Maren entschied, ihm durch eine sogenannte Lebendspende eine ihrer Nieren zu schenken. „Jedes Jahr feiern wir diesen zweiten Geburtstag“, verraten die Kampmanns. Damit in Zukunft mehr Menschen von der Möglichkeit einer Nierenlebendspende profitieren können, will der Gesetzgeber im kommenden Jahr vorhandene Hürden abbauen. Ein wichtiger Schritt, findet Prof. Stefan Reuter, leitender Oberarzt der Transplantationsnephrologie am UKM (Universitätsklinikum Münster).

Zur Pressemitteilung

„Bei den Möglichkeiten der Organspende haben wir in Deutschland noch Potenzial nach oben!“

Wechsel an der Spitze des Nierentransplantationszentrums in Münster: Nach 29 Jahren am UKM übergibt Prof. Barbara Suwelack die Leitung an Prof. Stefan Reuter. Suwelack setzte sich in ihrer Zeit vor allem für die Lebendnierenspende ein. Gesetzesänderungen für das Zusammenbringen von Spender-Empfänger-Paaren (Cross-over-Spende) sowie die Organentnahme nach Herzstillstand sind Themen, die für ihren Nachfolger bald etwas Bewegung in den bestehenden Organmangel bringen können.

Zur Pressemitteilung

Überlebenskampf aus dem Nichts: Wenn sich das Leben mit 19 schlagartig ändert

Maresa Beernink dachte bei Fieber und Gliederschmerzen erst an eine Grippe, doch ihr Zustand verschlechterte sich rapide. Am Ende ist sie dem Tod mehrfach von der Schippe gesprungen, wie sie selbst sagt. Nach einer Verlegung ans UKM und Dank der anschließenden Diagnose und Therapie der seltenen Erkrankung Granulomatose kann sie nun ein weitgehend normales Leben führen – und möchte andere dafür sensibilisieren, dass es nicht selbstverständlich ist, gesund zu sein.


 
 
 
 

24h-Notfall-Telefonnummern

Notfallaufnahme
(LANO)
0251 83-44955

Nephro-Hotline
(stat. Einweisung
und Konsile)
0251 83-44978 (8.00–17.00 Uhr)
0251 83-48001 (ab 17.00 Uhr)

Nierentransplantations-Hotline
(für Ärzte)
0251 83-47579 (8.00–17.00 Uhr)
0251 83-48001 (ab 17.00 Uhr)