UKM Gynäkologisches Krebszentrum

NEUE WEBSITE

NEUE WEBSITE
Unser Zentrum hat eine neue Überblicksseite. Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Abklärung von Eierstockstumoren (Ovarialtumoren)
Ovarialtumoren stellen eine sehr heterogene Gruppe dar. Da charakteristische Symptome oft fehlen, werden sie meist zufällig im Rahmen einer Routineuntersuchung entdeckt. Auch wenn mit allen apparativen und klinischen Untersuchungsmethoden keine sichere Aussage über die Gut- oder Bösartigkeit eines Eierstocktumors möglich ist, so erlauben sie doch eine Einteilung in bestimmt Risikogruppen. Auf dieser Grundlage wird die Entscheidung zum abwartendem Verhalten oder chirurgischem Vorgehen gefällt. Mit der Indikation zur Operation muß über den operativen Zugangsweg, das heißt Bauchspiegelung oder Bauchschnitt entschieden werden. Bei Verdacht auf einen bösartigen Ovarialtumor wird primär ein Bauchschnitt, zumeist ein Längsschnitt, durchgeführt. Bei gutartigen Eierstockstumoren werden diese unversehrt per Bauchspiegelung entfernt. Bei dem geringsten Verdacht auf einen bösartigen Tumor wird die Bauchspiegelung abgebrochen und sekundär ein Bauchschnitt durchgeführt. Handelt es sich um einen bösartigen Ovarialtumor, so ist das Operationsziel die vollständige Entfernung sämtlicher sichtbarer Tumormanifestationen. In jedem Falle werden die Gebärmutter, die Eierstöcke und Eileiter, die Lymphknoten entlang der großen Gefäße im Becken und der Bauchhauptschlagader, das große Netz (vor dem Darm liegendes Fettgewebe) und der Blinddarm entfernt. zurück
Endlich wieder eine Perspektive - Neue Therapiemöglichkeiten bei Eierstockkrebs
Rund 7.400 Frauen werden in Deutschland jährlich mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Fast neunmal so hoch ist das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. „Die Prognosen bei bösartigen Veränderungen der Eierstöcke sind jedoch deutlich schlechter. Da die Diagnose schwieriger ist, wird die Erkrankung häufig erst dann erkannt, wenn der Tumor schon gestreut hat“, erklärt Prof. Ludwig Kiesel, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums am UKM.
hier lesen Sie mehr
hier lesen Sie mehr
KONTAKT
Onkologische Sprechstunde (Ebene 05 West)Prof. Dr. med. R. Lellé
Dr. med. R. Witteler Anmeldung:
Hildegard Dirks-Haubrock Terminvergabe:
Mo bis Fr. 8:00 - 15:30 Uhr Sprechzeiten: n. V. Telefon: +49 (0)251 / 83 - 48015