Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

UKM Gynäkologisches Krebszentrum

Klinische Studien

Grundlagenwissenschaftliche und klinische Forschung ist die Basis zur Fortentwicklung von Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen. So soll die Lebensqualität verbessert, die erkrankungsfreie Zeit verlängert, das Rückfallrisiko vermindert oder die Heilungsrate gesteigert werden. Das Gynäkologische Krebszentrum des Comprehensive Cancer Center Münster beteiligt sich daher an verschiedenen multizentrischen Studien. Für unsere Patienten bedeutet dies, auf dem aktuellen Stand der klinischen Forschung behandelt zu werden. Gerade in Studien werden besondere Qualitätsmaßstäbe an die Diagnostik und Therapie angelegt, von denen die Studienteilnehmer unabhängig von Studienziel profitieren. Leider existieren nicht zu allen Tumorarten und Erkrankungssituationen Studien. Sollten Sie Interesse an einer der im Folgenden genannten Studien haben, sprechen Sie den Sie behandelnden Arzt unseres Zentrums an oder wenden Sie sich per Email an gynkrebs(at)­ukmuenster(dot)­de.
Folgende Studien sind zur Zeit an unserer Klinik gerade offen, d. h. nehmen noch Patientinnen auf:
EIERSTOCKKREBS
OTILIA 
Beobachtungsstudie von Avastin (Bevacizumab) in Kombination mit Carboplatin/ Paclitaxel bei der First Line — Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Bauchfellkrebs
(Phase IV-Studie — Anwendungsbeobachtung)
ZWEI WEITERE STUDIEN...
...zur Behandlung von Patienten mit wiederaufgetretenem Eierstockkrebs sind in der Vorbereitung.